Unterstützte Datenquellen
Synchronisierte Datenaufzeichnung von verschiedenen Hardwareschnittstellen und Datenquellen.
DewesoftX ist eine preisgekrönte Datenerfassungssoftware für Test, Messung und Überwachung. Erleben Sie Datenaufzeichnung, Signalverarbeitung und Datenvisualisierung wie nie zuvor.
Die DewesoftX DAQ-Software wurde mehrfach international ausgezeichnet, ist innovativ, einfach zu bedienen, bei gleichzeitig umfangreicher Funktionalität. Unsere Mission ist klar - eine Software für alle Prüf- und Messanwendungen.
Bis heute haben wir mehr als 1 Million Ingenieurstunden in die Entwicklung der DewesoftX-Software investiert. Obwohl wir zahlreiche Funktionen hinzugefügt haben, die von den Prüfingenieuren auf der ganzen Welt gewünscht wurden, ist die Software immer noch extrem einfach zu bedienen.
Basierend auf dem Feedback unserer Kunden ist DewesoftX die intuitivste Prüf- und Messsoftware und schnell zu erlernen. Mit der integrierten Hilfe und den kostenlosen Online-Schulungen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind Sie in kürzester Zeit eingearbeitet.
DewesoftX Professional ist KOSTENLOS in all unseren Datenerfassungsgeräten enthalten, und es gibt keine jährlichen Softwaregebühren oder andere versteckte Kosten.
Wir veröffentlichen alle drei Monate eine neue Hauptversion der DewesoftX-Software. Neue Versionen enthalten Geschwindigkeitsoptimierungen, Fehlerbehebungen, generelle Features die allen Nutzern zugute kommen, und Features für spezifische Signalverarbeitungs- und Mathematikmodule. Alle Software-Updates sind für alle bestehenden Benutzer völlig kostenlos.
Sie können die Dewesoft-Messhardware mit jedem PC verwenden, auf dem DewesoftX installiert ist. Sobald die Daten in einer Datei aufgezeichnet sind, können Sie sie mit so vielen Personen teilen, wie Sie möchten. Diese können die Software zum Analysieren, Anzeigen und Exportieren der Daten völlig ohne Softwarelizenz verwenden.
Die DewesoftX-Software ist mit jeglicher Dewesoft-Datenerfassungshardware inklusive, es funktioniert nach dem Plug-and-Play-Prinzip: Sobald die DAQ-Hardware angeschlossen ist, wird sie von der Software erkannt, die verfügbaren Eingangskanäle werden eingelesen, und mit Hilfe der TEDS-Technologie werden die angeschlossenen Sensoren automatisch eingerichtet.
Die DewesoftX-Software ermöglicht die synchrone Aufzeichnung von Daten von einer Vielzahl unterschiedlicher Datenschnittstellen. Analoge Sensoren, digitale Sensoren, Videokameras, GNSS-Empfänger, CAN-Bus, XCP/CCP-Bus, Flexray-Bus, Ethernet, OPC UA, Siemens S7, serielle Daten, IRIG-106 Chapter 10, PCM, ARINC 429, MIL-STD-1553 und viele andere werden unterstützt.
Die Software enthält standardmäßig mehr als 35 Anzeige-Widgets, die vom Benutzer frei angepasst werden können. Von einfachen Schreiberanzeigen bis hin zu fortschrittlichen 3D-Diagrammen mit Histogrammen und interaktiven Navigations-Karten. Für optimale, leistungsoptimierte Darstellung greifen die visuellen Anzeigen auf die Hardware-Beschleunigung zu.
Genießen Sie die endlose Mathematik-Bibliothek und anwendungsspezifische Mathematik-Module. Von einfachen Formeln, statistischen Berechnungen und Filteroptionen bis hin zu fortgeschrittener Signalverarbeitungsmathematik wie Modalanalyse, Leistungsanalyse, FFT, Akustik und vielem mehr.
Datendateien können mehrere Gigabyte und sogar Hunderte von Gigabyte groß sein. Unabhängig von der Größe der Daten öffnet DewesoftX jede Datei in Sekundenschnelle. Sie steht Ihnen sofort zur Überprüfung oder Analyse zur Verfügung. Dies ist dank der innovativen Struktur der Datendateien möglich.
DewesoftX kann aufgezeichnete Daten in mehr als 25 branchenübliche Datenformate exportieren, ganz gleich, ob Sie Ihre Daten in Microsoft Excel, CSV, Matlab, ASAM MDF oder im Universal-Dateiformat haben möchten. Entwickler haben die Möglichkeit, die Software um das Schreiben von benutzerdefinierten Datenexporten zu erweitern.
Mit den integrierten Reporting-Werkzeugen können Sie in Sekundenschnelle von der Messung zu professionellen PDF- oder Microsoft Word-Berichten gelangen. Das Add-on für Microsoft Word ermöglicht Verlinkung und Live-Update von visuellen Anzeigen in der geöffneten Word-Datei.
Mit dem integrierten Sequenzer-Tool können Sie Ihre Testverfahren oder jeden anderen Aspekt der DewesoftX-Software vollständig automatisieren. Der Testablauf wird dabei in einem Flussdiagramm einfach grafisch zusammengestellt, ebenso möglich ist das Ansteuern externer Geräte.
DewesoftX kann Daten von mehreren Datenschnittstellen wie Analog, Digital, Zähler, CAN/CAN-FD-Bus, XCP, CCP, FlexRay, EtherCAT, Ethernet und vielen anderen erfassen, analysieren und visualisieren.
DewesoftX ist in 14 Weltsprachen übersetzt und lokalisiert, Sie können das Benutzerinterface einfach auf Ihre präferierte Sprache umstellen.
Genießen Sie unsere branchenführende 7-Jahres-Garantie, jährliche Kalibrierung vorausgesetzt. Unsere Datenerfassungssysteme werden in Europa hergestellt, wobei nur die höchsten Qualitätsstandards zur Anwendung kommen. Wir bieten kostenlosen und kundenorientierten technischen Support. Ihre Investition in die Lösungen von Dewesoft ist für viele Jahre gesichert.
Die DewesoftX-Datenerfassungssoftware gibt es seit mittlerweile mehr als 20 Jahren, sie erhielt mehrere internationale Auszeichnungen, darunter die Auszeichnung für die beste Softwareinnovation des Jahres von der Zeitschrift Automotive Testing International.
Wir sind bereit, unsere Software ständig weiter zu entwickeln, mit dem Ziel Ihnen die beste und innovativste Test- und Messsoftware anbieten zu können. Oder wie unsere Kunden sagen:
Nochmals vielen Dank für all die neuen Funktionen, die in DewesoftX enthalten sind. Es ist bereits ein fantastisches Produkt und verdient es, das „Microsoft Word“ der Datenerfassungssoftware zu werden.
Unsere Kernphilosophie ist eine Software für alle Prüfanwendungen! DewesoftX ist das Ergebnis dieser Philosophie. DewesoftX kombiniert Datenaufzeichnungsfunktionen von mehreren Datenschnittstellen und bietet sehr leistungsfähige Signalverarbeitungsfunktionen für:
Vibrationsanalyse
Strukturelle Dynamik
Fahrzeugprüfung
NVH
Leistungsanalyse
Akustik
Luft- und Raumfahrt
Überwachung
Eine einzige Software deckt dabei Datenaufzeichnung, Visualisierung, Datenanalyse und Berichterstellung mit einem benutzerfreundlichen User-Interface ab. Dieser Ansatz führt viele Verbesserungen in Ihre tägliche Test- und Messarbeit ein. Mit geringerem Lernaufwand erledigen Sie mehr, und vor allem schneller. Ständige Erweiterung in Richtung neuer Anwendungen erspart oft die Notwendigkeit der Investition in neue Hardware.
DewesoftX wurde komplett neu geschrieben, um die 64-Bit-CPU-Architektur zu unterstützen. Das Ergebnis dieser Bemühungen ist, dass DewesoftX jetzt eine unbegrenzte Anzahl von Messkanälen verwenden und den gesamten verfügbaren Speicher des Computers adressieren kann.
Dewesoft X nutzt auch alle modernen CPU- und GPU-Technologien wie Multi- und Hyper-Threading, komplexe mathematische Berechnungen und reichhaltige Visualisierungen sind damit live während der Messung möglich. Schnelle elektrische Leistungsberechnungen verlagern wir beispielsweise auf NVIDIA-GPUs, mithilfe der CUDA-Parallel-Computing-Plattform, die es uns ermöglicht, live mit 15 MS/s in Echtzeit zu berechnen.
Das Ergebnis ist eine enorme Leistungsfähigkeit und eine extrem reaktionsschnelle Benutzeroberfläche, mit der Verzögerungen der Vergangenheit angehören.
Die DewesoftX-Software ist einzigartig in Bezug auf die unterstützten Datenschnittstellen. Keine andere Datenerfassungssoftware kann Kompatibilität mit einer solchen Anzahl an Schnittstellen aufweisen, die vollständig synchronisiert erfasst, visualisiert und in derselben Datendatei gespeichert werden. Wir unterstützen:
Analoge Daten: Spannung, Strom, IEPE, Ladung, Dehnung, Thermoelemente, PTx, Potentiometer, LVDT, Widerstand und mehr.
Digitale Daten: Digitale Zähler und Encoder.
Video: Von kostengünstigen DirectX-kompatiblen Kameras und GoPro-Kameras bis hin zu Hochgeschwindigkeits-Videohardware, die mit analogen Daten synchronisiert ist, Ultra-Hochgeschwindigkeitskameras von Photron und Wärmebildkameras von OPTRIS.
Schnittstellen zur Navigation: GNSS-Empfänger. Trägheitsmesssysteme (IMU und INS), Gyro-Plattformen.
Fahrzeug-Bus-Systeme: CAN-Bus, CAN FD, LinBus, Sent, FlexRay, XCP/CCP, Kistler Kraftmessräder, ADMA, usw.
Schnittstellen zur Luft- und Raumfahrt: PCM-Telemetrie, ARINC 429, MIL-STD-1553, IRIG-106 Chapter 10, iNet.
Industrielle Bussysteme: OPC UA, Ethernet, Modbus, Siemens S7, Seriell.
DewesoftX ist eine der benutzerfreundlichsten Datenerfassungssoftware auf dem Markt. Mit der preisgekrönten Benutzeroberfläche und dem intuitiven Ansatz spart es Testingenieuren Zeit und bringt Freude in der Anwendung.
Die neue Version von DewesoftX 2020 vereinheitlicht UI-Elemente in der gesamten Software. Das neue Flat-Design der Elemente macht den visuellen Eindruck noch angenehmer.
Das neue tabellarische DS-GRID-Element wird jetzt in allen Modulen verwendet. Tools wie die automatische Ausrichtung von Anzeige-Widgets, Shortcuts für das Kopieren und Einfügen von visuellen Anzeigen, Rückgängig- und Wiederherstellen-Funktionen beschleunigen den Konfigurationsprozess beim Gestalten Ihrer Messgeräte-Oberfläche.
Mit der neuen Version erhalten Sie auch die Funktion „Nach Updates suchen“, bei der DewesoftX Verbindung mit unseren Servern herstellt und Ihnen ein Update innerhalb der Software ermöglicht.
Wir bieten ein Softwarelizenzmodell ohne versteckte Kosten, keine automatisch verlängernde Verträge oder Software-Update-Gebühren. Beim Kauf unseres Datenerfassungssystems ist die DewesoftX-Software immer enthalten. Die Basis-Lizenz ist auf dem DAQ-Gerät gespeichert. Dies gibt Ihnen die Flexibilität, das Gerät an jeden Computer anzuschließen, und DewesoftX liest die Lizenz automatisch vom angeschlossenen Gerät aus.
Die Lizenz ist nur während der Messung erforderlich, also wenn Daten mit dem DAQ-Gerät erfasst und gespeichert werden. DewesoftX ist im Analysemodus völlig kostenlos. Das bedeutet, dass Sie Ihre Daten nach dem Speichern für beliebig viele Personen und Computer freigeben, öffnen, analysieren und exportieren können. Es ist keine zusätzliche Lizenz erforderlich. Laden Sie einfach DewesoftX herunter und öffnen Sie bestehende Datendateien.
Dieselbe Lizenz gilt für Remote-View-Clients in verteilten Messanwendungen (Netzwerk). Sie können unbegrenzte Ansichtsclients zum Überwachen der Daten ohne zusätzliche Softwarelizenzen betreiben.
Aber die flexible Softwarelizenzierung ist noch lange nicht alles, was Sie durch die Investition in Dewesoft gewinnen. Unsere Software wird seit 20 Jahren ständig weiterentwickelt.
Laufend werden hilfreiche Funktionen hinzugefügt und ermöglichen den Einsatz für neue Mess- und Testanwendungen. Wir streben ständig nach besserer Leistung, die mit jeder neuen Version verbessert wird. Wir fügen kontinuierlich Unterstützungen für neue Geräte, Standards und Protokolle hinzu.
Wir veröffentlichen alle 3 Monate eine neue Version und alle Versionen sind für bestehende Nutzer KOSTENLOS verfügbar. DewesoftX-Updates sind für immer kostenlos.
Sie können das Update direkt aus der DewesoftX-Software heraus durchführen oder das Installationsprogramm aus unserem Download-Center herunterladen.
Sie benötigen Hilfe? Keine Sorge, die DewesoftX-Software enthält ein integriertes Hilfehandbuch, das überall in der Software durch Drücken der Taste F1 aufgerufen werden kann. Das Handbuch wird immer passend zum aktuellen geöffneten Abschnitt in der Software angezeigt.
Neben dem Handbuch bieten wir auch kostenlose Online-Inhalte fürs Selbststudium an. Die Themen sind sorgfältig ausgearbeitet und umfassen Kurse für:
Anschließen: Erfahren Sie mehr über die Grundfunktionen, wie Sie mit der Dewesoft-Datenerfassungshardware und der DewesoftX-Software arbeiten können.
Messen: Lernen Sie, wie Sie spezifisch verschiedene Signale wie Spannung, Strom, Vibration, Dehnung, Temperatur usw. messen können.
Auswerten: Tauchen Sie ein in die Tiefe spezialisierter Software-Module wie z.B. Leistungsanalyse, FFT, Modalanalyse und viele andere.
Entwickeln: Erfahren Sie, wie Sie die DewesoftX-Software mit Hilfe unserer verfügbaren Entwickler-Tools erweitern können.
Die DewesoftX-Software ist bereits in 14 Weltsprachen übersetzt und lokalisiert:
Deutsch
Englisch (Standard)
Tschechisch
Niederländisch
Finnisch
Französisch
Italienisch
Japanisch
Koreanisch
Portugiesisch
Russisch
Slowenisch
Spanisch
Die Sprache kann einfach über das Einstellungsmenü von DewesoftX geändert werden.
Wir haben viel Mühe darauf verwendet, nach einem skalierbaren Entwicklungsmodell zu suchen, das die Qualität der Software auf dem höchstmöglichen Niveau hält. Wir haben uns Microsoft, Apple und Google angeschaut. Der Prozess wird als agile Entwicklung bezeichnet.
Agile Development ist eine Sammlung von Werten und Prinzipien. Es erhöht die Flexibilität und den Output. Das Testen von Software ist entscheidend für die kontinuierliche Entwicklung. Jede Codezeile wird automatisch mit Tausenden von Testfällen getestet, die ständig ausgeführt werden. Dafür haben wir die Infrastruktur erfunden, die Dark Room genannt wird.
Wenn ein Entwickler etwas am Quellcode ändert, übernimmt der Dark Room und kompiliert automatisch den neuen Code. Es führt die Testfälle aus und gibt die Ergebnisse in wenigen Minuten an die Entwickler zurück. Eine vollständige Testreihe dauert einige Stunden.
Synchronisierte Datenaufzeichnung von verschiedenen Hardwareschnittstellen und Datenquellen.
DewesoftX kann Daten von fast allen analogen Sensoren erfassen, speichern und analysieren. Dewesoft Datenerfassungshardware.
Wenn das Datenerfassungsgerät am Computer angeschlossen ist, auf dem die DewesoftX-Software läuft, wird es automatisch erkannt und die verfügbaren analogen Kanäle in einer Liste angezeigt.
Analoge Kanäle können je nach Art des in der DAQ-Hardware verwendeten Verstärkers verschiedene Eingangs-Modi haben: Spannung, Strom, IEPE, Ladung, Dehnung (Voll-, Halb-, Viertelbrücke DMS, 120/350 Ohm) usw. sein.
Die TEDS-Sensortechnologie wird für die automatische Sensorerkennung und die automatische Kanalkonfiguration verwendet.
Jeder analoge Kanal verfügt über per Software wählbare Funktionen wie Abtastrate, Name, Farbe, Einheit, Sensor, Verstärkereinstellungen und Filterung mit Live-Signalvorschau.
DewesoftX provides several features that help you simplify the connection and channel setup for analog sensors.
Dewesoft unterstützt den TEDS-Standard IEEE 1451 zum Lesen, automatischen Erkennen und automatischen Konfigurieren angeschlossener Sensoren. Kalibrierdatum, Skalierungsfaktor, Sensoroffset, Einheit, Modell und mehr wird automatisch gelesen und die Kanalkonfiguration entsprechend dem angeschlossenen Sensor eingestellt.
Sie können auch bestehende Sensoren in "intelligente Sensoren" verwandeln. Rüsten Sie Ihre Sensoren einfach mit einem TEDS-Chip nach und beschreiben Sie den Sensor direkt aus der DewesoftX Software mit einem Klick. Wenn Sie den Sensor das nächste Mal anschließen, wird die gesamte Kanalkonfiguration automatisch eingerichtet.
Dewesoft X enthält eine Sensordatenbank, die die Liste und die Eigenschaften aller Sensoren enthält, die Sie verwenden. Jeder Sensor wird anhand der Informationen in der Datenbank definiert:
Sensortyp, Seriennummer, Kalibrierungsdatum und -zeitraum
Allgemeine Sensorinformationen mit der Möglichkeit, eigene Felder zu definieren
Skalierungstyp, entweder linear, polynomisch oder Tabelle
Übertragungskurve für die Sensorkorrektur
Die Sensordatenbank kann entsprechend der verwendeten Messhardware erstellt und angepasst werden. Alle Funktionen zur Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von Sensoren sind enthalten.
Weitere Informationen über Sensordatenbanken und Editoren finden Sie im Online-PRO-Training Sensordatenbank.
Vor allem in der Entwicklung müssen häufig neue Sensoren angeschlossen und verdrahtet werden. Im Kanalsetup der DewesoftX Software sind die passenden Schaltbilder bereits hinterlegt, und kein Manual ist mehr nötig.
Je nach verwendetem Verstärker und gewähltem Betriebsmodus werden die korrekte Steckerbelegung und die benötigten Verdrahtung zum Sensor angezeigt. Wenn Sie den Mauszeiger über die einzelnen Verbindungen bewegen, zeigt Ihnen die Software wie Sie die Sensor-Pinbelegung mit der Messverstärker-Pinbelegung verbinden.
Das erspart Ihnen viel Zeit und die Suche nach zusätzlichen Dokumenten.
Bisher basiert die Verknüpfung von Zusatzkanälen (wie z.B. Filter, Statistik, FFT...) und Anzeige-Widgets mit einem Messkanal im Hintergrund immer auf dem Kanalindizes. Wird der Sensor also am Messgerät auf eine andere Stelle umgesteckt, gehen alle bereits bestehenden Verknüpfungen verloren, und man muss diese erneut einrichten.
Mit dem "Channel Connections"-Feature kann man alle zum Messkanal zugewiesenen Elemente nun auf die Sensor-Seriennummer verlinken. Wird der Sensor auf einen anderen Messkanal umgesteckt, erkennt DewesoftX die Seriennummer und alle verknüpften Mathematik- und Anzeige-Widgets bleiben zugewiesen.
Das gleiche Prinzip gilt für Dewesoft NET, wobei Sensoren sogar von Messeinheit zur Messeinheit wandern können, ohne dass die Referenzen auf der Master-Messeinheit verloren gehen.
Dewesoft bietet sehr schnelle digitale Zählereingänge, die in allen Messgeräte-Familien verfügbar sind. Alle Zählereingänge nutzen unsere patentierte SuperCounter®-Technologie, die eine präzise Zeitmessung bzw. Zählung ermöglicht.
Jeder Zählereingang arbeitet mit 100 MHz, die Berechnung erfolgt direkt in der Hardware, und befähigt zur Erfassung von: Zählung, Enkoder, Frequenz, Periode, Pulsbreite und Tastverhältnis. Jeder Zählereingang besteht aus 3 Digitaleingängen, die auch separat verwendet werden können.
Um mehr über Zähler und insbesondere die Dewesoft Supercounter-Technologie zu erfahren, besuchen Sie bitte das Online-PRO-Training für Winkelmessungen.
DewesoftX kann die Daten von mehreren Standard-Automobilschnittstellen. Die Daten können parallel zu anderen Datenquellen wie Analog, Video, GNSS usw. erfasst und synchronisiert werden. Unterstützte Fahrzeugschnittstellen in DewesoftX sind:
CAN-Bus
OBDII auf CAN
J1939 und J1587
CAN FD
XCP/CCP
LIN-Bus
FlexRay
Kistler KiRoad
Integration des MTS-Straßensimulators
Testbed AK-Protokoll-Unterstützung
ETAS INCA über XCP-Slave
GESENDET (SAE J2716)
DewesoftX kann auch Daten von LiDAR-Sensoren erfassen. Derzeit wird die komplette Velodyne LiDAR-Sensorfamilie unterstützt. Wenn Sie einen anderen LiDAR-Anbieter verwenden möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Händler und wir werden die Anfrage aufnehmen.
Einzelne oder mehrere LiDAR-Geräte können per Ethernet verbunden werden. LiDAR-Sensoren von Velodyne erlauben PPS-Synchronisation und NMEA-GNSS-Nachrichten, die in der DewesoftX DAQ-Software als Standardkanäle verfügbar sind.
DewesoftX erstellt zwei Kanäle aus dem LiDAR Datenstrom - die Entfernung und die Intensität der Punkte. Die Visualisierung der Punktwolke erfolgt über das Map-Widget, bei dem die Straßenkarte oder Satellitenschichten mit der Punktwolke überlagert werden.
Der Status des LiDARs und die LiDAR-Einstellungen können direkt in der DewesoftX Software aktualisiert werden.
Dewesoft war eine der ersten Softwarepakete für Datenerfassung, die zusätzlich zu den Sensor-Messdaten die synchrone Erfassung von Videodaten ermöglichte, und dies ohne Mehrkosten. Heute verfügt DewesoftX über eine fortschrittliche Video-Engine, die Ihren Messungen verschiedenste Videoaufnahmefunktionen zur Verfügung stellt.
Die Unterstützung von DirectX-kompatiblen Kameras (z.B. Standard-Webcam) bietet eine kostengünstige Möglichkeit, die Synchronisation erfolgt dabei per Software auf bis zu ca. 100 ms genau.
Für wirklich synchronisiertes Video bieten wir sehr robuste und hochwertige DS-CAM-Videokameras in IP67 Schutzklasse an. Diese Kameras bieten hohe Bildraten von bis zu 1100 FPS @ VGA (640x480) und 540 FPS @ Full-HD (1920x1080) Auflösung.
Für Hochgeschwindigkeitsvideos unterstützen wir die Photron-Kameras.
Wärmebildaufnahmen sind mit den OPTRIS-Infrarotkameras möglich.
Weitere Informationen zur Videoerfassung finden Sie im Online-PRO-Training Video Acquisition.
DewesoftX unterstützt mehrere Luft- und Raumfahrtschnittstellen zur Dekodierung und Visualisierung des IRIG 106 Telemetrie-Standards. PCM-Telemetrie-Streams, Chapter 4 und Chapter 10-Protokolle werden unterstützt. Mit dem iNET Modul können wir auch iNET-konforme Daten über das iNET-Netzwerkprotokoll erfassen. Das iNET-Modul entspricht dem TTC-NPD-Datenpaketprotokoll Version 3.
Darüber hinaus kann DewesoftX Daten von Standard-Aerospace-Bussystemen erfassen, wie z. B. ARINC 429 und MIL-STD-1553.
Für die Erfassung von Wireless Sensorik unterstützt Dewesoft die Produkte von LORD-Microstrain. Das optionale SW-Plugin ist mit den Protokollen LORD Microstrain® MIP und LXRS kompatibel. LORD Microstrain bietet folgende Sensorik:
Drahtlose Sensoren (Vibration, DMS, Spannung, Temperatur, Drehmoment, Kraft, Druck, Neigung, ...)
Trägheitsnavigation
Es werden beide Wireless Gateways unterstützt - WSDA®-2000 und WSDA®-200-USB.
Die DewesoftX-Software unterstützt eine Vielzahl von Schnittstellen, die in den heutigen Industrie- und Fertigungsprozessen verwendet werden. Ganz gleich, ob Sie Ihre Fertigungslinie anbinden oder die Messdaten als Teil der Industrie 4.0-Konnektivität integrieren wollen, Dewesoft hat die Lösung für Sie. Wir unterstützen die folgenden industriellen Datenschnittstellen und -protokolle:
OPC UA
Siemens S7
Modbus
Serielle Kommunikation
Ethernet
OPC Unified Architecture (OPC UA) ist ein Standard für Maschine-zu-Maschine-Kommunikation für die industrielle Automatisierung, der von der OPC Foundation entwickelt wurde. Der Standard wird häufig in der Industrie 4.0 verwendet. DewesoftX bietet zwei OPC UA-Optionen:
OPC UA-Client: Der Dewesoft-Client kann mit jedem OPC UA Server verbunden werden und Daten von diesem abrufen und in der DewesoftX als Messkanäle speichern.
OPC UA Server: Der Dewesoft-Server kann Dewesoft X Messdaten an einen oder mehrere OPC UA Clients weiterleiten.
DewesoftX unterstützt das MQTT-Protokollein leichtgewichtiges und effizientes Publish-Subscribe-Messaging-System, das häufig im IoT eingesetzt wird. Es ermöglicht den nahtlosen Datenaustausch zwischen DewesoftX und anderen MQTT-fähigen Systemen, selbst über Netzwerke mit geringer Bandbreite oder hoher Latenz. MQTT ist Teil des Dewesoft Historian-Plugins.
Die MQTT-Nachricht besteht aus einem Topic und einem Payload. Für die Definition dieser beiden Elemente gilt die Definition von SparkPlug-Spezifikation verwendet wird. Alle über MQTT gesendeten Kanäle sind vom Typ Sparkplug DataSet.
DewesoftX unterstützt das Lesen und Schreiben von Daten von und zu Modbus-Geräten über das TCP/IP-Protokoll. Dies geschieht über die Modbus-Server- und Modbus-Slave-Module. Die folgenden Datentypen werden unterstützt:
Boolean
Int16
Int16 ohne Vorzeichen
Float32 (einschließlich Word-Swap)
DewesoftX bietet Unterstützung für das Siemens S7-Protokoll und ermöglicht die direkte Kommunikation mit der Siemens SPS über Ethernet. Es sind keine Siemens-Lizenzen erforderlich.
Die aktuelle Version des Software-Plugins unterstützt das Lesen von S7-Daten. Alle S7-Datentypen werden unterstützt - Bool, Byte, Char, Word, Int, DWord, DInt, Real, Date, Time Of Day, Date_Time, String.
Das Modul unterstützt die gleichzeitige Kommunikation mit mehreren SPS-Steuerungen.
Die optionale Software-Erweiterung Ethernet-Receiver kann Daten aus mehreren Ethernet-Streams aufzeichnen ("sniffen"). Es bietet einfache Filterfunktionen und Datendekodierung, um Datenkanäle aus Ethernet-Streams zu extrahieren. Datenströme können nach verschiedenen Parametern wie MAC- und IP-Adresse, Quell- und Zielport oder durch manuelle Datenfilter gefiltert werden.
Daten können in verschiedenen Formaten wie Intel, Motorola, signed, unsigned, IEEE und Float kodiert werden. Lineare und nichtlineare (polynomische) Skalierung ist möglich.
Das Serialcom-Modul dient zum Lesen und Senden von Daten von und zu einer seriellen Standard-Kommunikation (RS232 oder kompatibel). Es kann serielle Daten empfangen und Text oder numerische Daten aus dem Bytestrom extrahieren. Sie können auch Daten an das serielle Gerät senden (z. B. zu Beginn der Speicherung oder Polling alle N Sekunden).
Zur Erfassung von Wetter- und Umweltdaten wie Lufttemperatur, Luftdruck, Windgeschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit usw. unterstützt DewesoftX die NMEA-Wetterstation der Serie WXT530 von Vaisala.
Die Datenerfassung erfolgt über die RS-232-Schnittstelle. Es werden MWV- und XDR-Meldungen unterstützt. Die Wetterstation muss so konfiguriert sein, dass sie die Daten automatisch sendet.
DewesoftX bietet Schnittstellen, um die Daten mit basierend auf einer externen Taktquelle zu erfassen. Dies ist erforderlich, wenn mehrere Geräte synchronisiert werden sollen oder wenn ein absoluter Zeitstempel benötigt wird. Fünf Zeitquellen werden von Dewesoft unterstützt:
IRIG-Zeitcode
GPS-Zeitcode
NTP-Synchronisierung
PPS-Synchronisierung
PTPv2-Synchronisierung
Das Barcode-Scannermodul unterstützt das Scannen verschiedener Arten von Barcodes und das Speichern ihres Inhalts im DewesoftX-Datenheader.
Es werden sowohl 1D- als auch 2D-Barcodes unterstützt, z. B. QR-Codes, Barcodes und Data-Matrix-Codes. Die Codes können entweder mit einem Handscanner oder einer Kamera gescannt werden.
Leistungsstarke Speicher-Engine mit erweiterten und flexiblen Triggerfunktionen.
Die leistungsstarke Speicher-Engine von DewesoftX kann Messdaten mit mehr als 500 MB/Sekunde unterbrechungsfrei streamen.
Selbst bei einer so großen Datenmenge kann DewesoftX Gigabytes gespeicherter Daten in Sekundenschnelle öffnen. Die innovative Dateistruktur ermöglicht es uns, das Kanal-Setup, das Display-Setup, alle Ereignisse, schnelle analoge Daten und langsame Daten aus verschiedenen Quellen in eine einzige Datei zu schreiben und diese in Sekundenschnelle neu zu laden.
Für längere Messungen können Sie eine Funktion zum Speichern mehrerer fortlaufender Dateien aktivieren. Diese schreibt während der Messung automatisch (und lückenlos) eine neue Datei, wenn eine bestimmte Größe, Zeit oder ein anderes Kriterium erreicht wird. Die Dateinamen werden automatisch nummeriert oder mit den Variablen für Datum und Uhrzeit versehen.
In DewesoftX gibt es vier verschiedene Speicheroptionen, basierend auf einer schnellen und einer langsamen Aufzeichnungsrate. Jede der vier Optionen kann zum Speichern von Daten verwendet werden:
Immer schnell: Die Daten werden immer mit der vollen Abtastrate (dynamische Erfassungsrate) gespeichert.
Immer langsam: Die Daten werden immer mit der reduzierten Abtastrate gespeichert, die durch die statische/reduzierte Rate definiert ist (standardmäßig 1/1000 der schnellen Rate).
Schnell bei Trigger: Die Daten werden nur dann gespeichert, wenn die Triggerbedingung erfüllt ist. Sie werden dabei mit der vollen Abtastrate aufgezeichnet.
Schnell bei Trigger, sonst langsam: Tritt ein vordefiniertes Trigger-Event ein, werden die Daten mit der vollen Abtastrate gespeichert. In den Zeiträumen ohne Trigger erfolgt die Speicherung mit der reduzierten Rate.
Damit die Messdaten nicht unnötig groß werden, kann die Speicherung durch umfangreiche Triggering-Funktionen konfiguriert werden. Dadurch werden Daten nur bei bestimmten Ereignissen gespeichert. Jeder Kanal (analog, digital, mathematisch, CAN Bus, etc.) kann für die Triggerbedingung verwendet werden. Es können mehrere "Start"- und "Stop"-Trigger definiert werden. Verschiedene Trigger-Typen sind verfügbar:
Einfache Flanke: steigende oder fallende Flanke
Gefilterte Flanke: Flanke mit Trigger- und Retrigger-Level für verrauschte Signale
Fenster: Bereich betreten oder Bereich verlassen
Pulsbreite: länger- oder kürzer-als-Logik
Fenster und Pulsbreite: vollständig wählbar wie oben
Steigung: positive oder negative Steigung, auch: Steigung pro Zeit
Delta-Amplitude: wenn bestimmte Amplitudendifferenz erreicht wird
Relative Zeit: Speicherung z.B. alle 1 Std, auch wenn kein Trigger aufgetreten ist
Die Daten werden nur gespeichert, wenn eine oder mehrere Triggerbedingungen erfüllt sind. Sie können auch "Vor"- und "Nach"-Triggerzeiten festlegen, um darüber hinaus einen gewissen Zeitraum vor und nach dem Trigger auch noch mitzuspeichern.
Da in den Zeiträumen zwischen den Triggerbedingungen keine (oder nur reduzierte) Daten gespeichert werden, wird die Menge der gespeicherten Daten auf ein Minimum reduziert. Bei der Analyse der Messdaten können wir mit einem Klick einfach von Triggerfenstern zu Triggerfenster springen und die interessanten Stellen rasch analysieren. Die Rekorder-Anzeige bietet Cursor für Amplitude, Zeit und Frequenz.
Mit der Dewesoft NET-Option können Benutzer Daten einfach von einem entfernten Standort aus steuern und speichern, sofern Ihre Messgeräte mit einem Standard-TCP/IP-Netzwerk verbunden und sichtbar sind.
Die Dewesoft NET Option dient als Drehscheibe für verteilte Datenerfassung. Mehrere Messsysteme können kombiniert und miteinander synchronisiert werden. Die Messpunkte können dabei sogar über einen ganzen Kontinent verstreut sein. Ihre Daten können aus der Ferne in einem einzigen, zentralisierten Computer gespeichert werden. Die IRIG- oder GPS-Zeit sorgt dafür, dass die verschiedenen Messstationen perfekt synchronisiert bleiben.
Dewesoft NET ermöglicht es Ihnen, Ihre Messstationen in verschiedenen Master-Client-Kombinationen zu verbinden. Im Folgenden werden die verschiedenen Verbindungsmodi erläutert.
Dieser Modus arbeitet mit einem einzigen Messsystem und einem einzigen View Client. Anwendung, z.B. wenn Sie während der Messung nicht in der Nähe des Messobjekts sein können (Motorprüfstand). In diesem Modus gibt es zwei Arten des Betriebs:
Vollständiger Fernsteuerungsmodus
Modus "Nur Datenansicht"
Im vollständigen Fernsteuerungsmodus fungiert der View-Client-Computer als Master des Messsystems. Wenn der Master-Client in den Setup-Modus wechselt, wechselt auch das Messsystem in den Setup-Modus.
Dieser Modus funktioniert mit mehreren Messsystemen und einem einzigen Ansichts-Client. Dieses Szenario ist nützlich, wenn Sie Ihre Messpunkte auf mehrere Standorte verteilen müssen oder wenn die Anzahl der Kanäle oder die Erfassungsraten zu hoch sind, um von einer einzelnen Messeinheit bewältigt zu werden.
Das Messsystem muss taktsynchronisiert werden, entweder dient ein Messgerät dabei als Zeitquelle (Clock-Master, alle anderen sind Slaves) oder mit einer externen Taktquelle, die entweder IRIG oder GPS ist. Jedes Messsystem kann unabhängig arbeiten, auch mit unterschiedlichen Abtastraten.
Der Client ist immer der Master. Er startet und stoppt die Erfassung aller Messeinheiten im Verbund. Der Client hat jederzeit Zugriff auf den Ansichtsmodus für eine der ausgewählten Messeinheiten. Zusätzliche View-Clients sind möglich, können aber nur eine einzige Messeinheit anzeigen.
Dieser Modus funktioniert mit einem einzigen Messsystem und mehreren Ansichtsclients. Einer der Clients dient als Master-Client, der die volle Kontrolle über das Messsystem haben kann. Alle anderen Clients sind reine Ansichtsclients.
Anwendung wäre beispielsweise die Live-Überwachung im Kontrollraum bei aufwändigen Prüfungen, wo jeder Test-Ingenieur an einem anderen Teil der Messdaten interessiert ist.
Der Master-Client kann die Einstellungen des Messsystems und die Speicherstrategie ändern, die Erfassung starten und stoppen usw. Die anderen View-Clients dürfen nur einige Kanäle der Messeinheit (bis zur Grenze der Bandbreite) zur Ansicht und Speicherung der Daten auf ihren lokalen Festplatten verwenden.
Das Dewesoft Historian Paket bietet Speicherung in Zeitreihen-Datenbanken für lang andauernde oder permanente Überwachungsanwendungen. Die Datenbank kann sich entweder lokal, auf dem Remote-Server oder in der Cloud befinden. Die Lösung basiert auf dem Open-Source-Projekt InfluxDB, einer Zeitreihendatenbank.
Historian bietet mehrere nützliche Funktionen für Ihre Daten:
Schnelle und reduzierte Daten: Während die schnellen Rohdaten immer in der Messeinheit gespeichert werden, für eine spätere detaillierte Analyse, übernimmt Historian die Rolle der langfristigen reduzierten Datenspeicherung in der Cloud-Datenbank.
Datensicherheit und erneute Übertragung: Wenn die Verbindung zwischen der Messhardware und der Datenbank unterbrochen wird, werden die Daten zuerst lokal auf der Messeinheit gespeichert und dann erneut an die Datenbank übertragen, wenn die Verbindung wieder verfügbar ist.
Trends und Analysen: Historische Daten können jederzeit abgerufen und aus der Historian-Datenbank geladen und für die Trendanalyse sowie für eine tiefgreifende Analyse und die Identifizierung von Ursachen verwendet werden.
DewesoftX speichert immer die Rohdaten der Sensoren. Auf diese Kanäle angewendete Berechnungen führen zu separaten Berechnungskanälen, die die ursprünglichen Rohdaten in keiner Weise verändern.
In dieser Art lassen sich bestehende und neue mathematische Berechnungen ändern, auch später im Analyse-/Offline-Modus sind Änderungen möglich. Sie brauchen sich daher keine Sorgen mehr zu machen, wenn Sie vergessen haben, mathematische Verrechnungen hinzuzufügen, oder wenn diese während der Messung falsch konfiguriert waren. Jetzt haben Sie immer die Möglichkeit, sie jederzeit zu ändern.
Umfangreiche Bibliothek mit anpassbaren Widgets für die Datenvisualisierung in Echtzeit.
DewesoftX enthält viele visuelle Anzeigen zur Visualisierung Ihrer Daten: Digitale Anzeige, Analoges Zeigerinstrument, LED Bar-Graphen, Horizontale und vertikale Rekorder, XY-Graph, 3D-Graph, Orbit, Oszilloskop, FFT Graph, Tabelle, GPS Map, ... um nur einige zu nennen.
Alle visuellen Anzeigen sind vorgefertigt und können während der laufenden Messung angepasst bzw. hinzugefügt werden. Ziehen Sie einfach eine grafische Anzeige per Drag & Drop auf Ihren Bildschirm, weisen ihr den gewünschten Messkanal zu und passen Sie sie Ihren Wünschen an. Aber keine Sorge! Wenn Sie mit den Anzeigen und dem Erscheinungsbild nicht zufrieden sind, können Sie diese jederzeit auch nach der Messung noch ändern, ohne Ihre Messdaten zu verändern.
Sie können zwischen vielen Bildschirme/Ansichten während der Messung oder in der Nachanalyse wählen und zwischen ihnen umschalten. Im kostenlosen Online-PRO-Training für Display-Widgets finden Sie alle Details.
DewesoftX bietet eine umfangreiche Bibliothek an vorgefertigten visuellen Anzeigen, die vollständig anpassbar sind und visuelles Feedback in Echtzeit liefern. Die Anzeigen sind benutzerfreundlich und kompatibel mit Multi-Touch-Gesten für die Verwendung mit Multi-Touch-fähigen DAQ-Geräten.
Rekorder: Horizontal-, Vertikal- und XY-Schreiber
Oszilloskop: Triggerbares Oszilloskop, 3D-Scope
FFT: FFT, 3D-FFT, Terzbandspektrum (Oktaven-Plot)
Balkenanzeigen: digitale, analoge, horizontale/vertikale Bar Graphs
Diagramme: 2D-, 3D-Diagramm, Octave, Orbit, Campbell-Plot
Video: Standard-Videodisplay und Thermokamera-Punktmatrix mit Temperaturanzeige
GPS: Positionsanzeige mit Unterstützung von Open Street Maps
Eingabe: Taster, Schalter, Knopf, Schieberegler, Werte-Eingabe
Indiziermessung (Verbrennnungsanalyse): pV-Diagramm und Verbrennungsumfang
Rotor-Auswuchten: eigenes Display mit Unwucht-Vektordarstellung
Automobilindustrie: 3D-Polygon für die Darstellung von bewegten Objekten
Luft- und Raumfahrt: Höhenanzeige, Künstlicher Horizont
DSA/NVH: Modalkreis, animierte Geometrie
Elektrische Leistungsmessung: Vektorskop, Harmonischen-Graph
Sonstiges: 2D/3D-Tabelle, Bild, Text, Zeile, Überlastanzeige, Kontrollleuchte, Hinweis
Die Visualisierung von Daten in der DewesoftX-Software ist äußerst einfach. Ziehen Sie eine vorgefertigte visuelle Anzeige per Drag&Drop auf den ausgewählten Bildschirm und passen Sie deren Größe und Einstellungen an. Alle Änderungen an visuellen Darstellungen sind in Echtzeit sichtbar und können jederzeit online oder später in der Nachbearbeitung vorgenommen werden.
Die visuellen Bedienelemente sind für Multi-Touch-Bildschirme angepasst und bieten Unterstützung für intuitive gestenbasierte Interaktion sowie eine bequeme Bedienung für den Einsatz im Feld und bei mobilen Tests.
Wir verwenden die neuesten CPU- und GPU-Technologien, um Grafiken zu optimieren und indem sie alle verfügbaren Cores nutzen, laufen sie auch auf einfachen PCs flüssiger.
Hardware-beschleunigte Grafiken entlasten die CPU und schaffen Reserven für zusätzliche mathematische Live-Berechnungen. Das Ergebnis ist optimale Leistung selbst für die anspruchsvollsten Anwendungen.
Mit DewesoftX können Sie so viele Bildschirme definieren und zwischen ihnen wechseln, wie Sie für Ihr Testprojekt benötigen. Stellen Sie sich den Bildschirm als eine individuelle virtuelle Leinwand vor, die eine oder mehrere visuelle Anzeigen zusammenfasst.
Die Software schlägt einige vorkonfigurierte Standardbildschirme wie Übersicht, Oszilloskop und Rekorder vor. Jedoch kann jeder Bildschirm individuell entsprechend den Anforderungen Ihres spezifischen Testprojekts angepasst werden. Sie können Ihre Bildschirme erstellen, benennen, bearbeiten, Bildschirmgruppen erstellen und sie frei anordnen. Jedem benutzerdefinierten Bildschirm kann außerdem ein eigenes Symbol zugewiesen werden.
Die Kartendarstellung bietet eine integrierte interaktive GPS-Karte über Open Street Map. Es sind mehrere Detailtiefen (Ebenen) von Kartenkacheln verfügbar.
Sofort einsatzbereite Satelliten- und OpenStreetMap-Ebenen auf dem Karten-Server von Dewesoft
Unterstützung für benutzerdefinierte Kachel-/Wms-Ebenen sowie georeferenzierte Bilder
Eine manuelle Ausrichtung ist nicht erforderlich!
2D-, 3D- und Geländedarstellungsmodi mit Standard-, 1st oder 3rd-Person-Kameraoptionen
Online und offline
Kartendaten können für die Offline-Nutzung vorab heruntergeladen werden
Unterstützung mehrerer Ebenen mit individuell konfigurierbaren Deckkraftstufen
Kanalbasierte Spureneinfärbung mit mehreren Farbschemata
Möglichkeit der Anzeige mehrerer GPS-Signale (Fahrzeuge) in einem Widget
3D-Modell-Widget für die Überwachung von Gieren, Neigen und Rollen
Dewesoft X ermöglicht Ihnen auch die Überwachung und Anzeige von Systemzustandsparametern. Viele Parameter unserer Messgeräte und Computer können überwacht und in Anzeigen visualisiert werden. Mit dem System Health Monitor können Sie die folgenden Parameter überwachen:
CPU-Auslastung,
Speichernutzung,
Festplattennutzung,
Synchronisationsstatus,
Temperaturen der Messgeräte,
und mehr...
Sie können sogar Grenzwerte und Alarme einrichten und die Lüftergeschwindigkeit Ihrer Messsysteme anpassen, um eine Überhitzung oder andere Probleme zu vermeiden, wenn die Datenerfassungshardware extrem beansprucht wird.
Leistungsstarke Signalverarbeitungs- und mathematische Funktionen für Automobil, Luft- und Raumfahrt, Leistungs- und Energieanalyse, NVH und Strukturdynamik.
Die mathematische Bibliothek in DewesoftX bietet unbegrenzte Signalverarbeitungsmöglichkeiten und ermöglicht sogar Live-Validierung der Messdaten. Die Funktionen der mathematischen Bibliothek sind bereits im Lieferumfang enthalten:
Formel: Benutzerdefinierter Formeleditor
Filter: FIR, IIR, FFT, Integration, Ableitung
Statistik: RMS, Mittelwert, Min, Max, Standardabweichung, Varianz, Klassierung, Zählung, Array-Statistik usw.
Referenzkurve: im Zeit- und Frequenzbereich, Vektor- und XY-Referenzkurven
Analyse im Zeitbereich: Verzögerungskanal, Integral, Ableitung, Latch-Mathematik, "Scope Shots" Zeitbereiche auf Trigger ausschneiden, Zeit-zu-Vektor-Transformation
Analyse im Frequenzbereich: Cepstrum, Korrelation, Exakte Frequenz, Fouriertransformation, Zweiseiten-Spektrum (Vollspektrum), Terzbandanalyse (Oktave), Kurzzeit-Fouriertransformation
Maschinendiagnose: Winkelsensor-Mathematik, Hüllkurvendemodulation, Verbrennungsgeräusch, Sinusverarbeitung (COLA), Tracking-Filter
Zählverfahren: Zählen
Akustik: Akustische Bewertungsfilter
Kontrollsysteme: SW PID-Regler
Mechanische Dehnung / Spannung: Auswertung von Rosetten-DMS
Konstanten: Vektoren, Matrixkonstanten
Neben der standardmäßigen mathematischen Bibliothek bietet DewesoftX auch vollständige dedizierte Signalverarbeitungsmodule. Diese können für die Analyse von Schwingungen, Strukturdynamik, Akustik, elektrischer Leistung, etc. verwendet werden, die in der Entwicklungs-, Qualitätskontroll-, Validierungs- und Überwachungsphase des Produktdesignzyklus zum Einsatz kommen.
Die Anwendungsmodule umfassen vordefinierte Bildschirme, Mathematik, Berichte und Berechnungen nach internationalen Normen und anderen Prüfverfahren.
Einige der verfügbaren Verarbeitungsmodule sind:
FFT-Analyse
Ordnungsanalyse
Torsions- und Rotationsschwingungen
Wellenschwingung (Orbit)
Humanschwingung (Hand-Arm, Ganzkörper)
Modaltesting und Modalanalyse
Elektrische Energie- und Netzqualitätsanalyse
Schallpegelmesser Klasse 1
Schallleistung
Schallintensität
Klangqualität (Psychoakustik)
Fahrzeugbremsen-Prüfung
Indiziermessung an Verbrennungsmotoren
Das Power-Applikationsmodul bietet leistungsstarke Werkzeuge für die Live-Berechnung von Wirk-/Blind-/Scheinleistung, Oberschwingungen und Netzqualitäts-Parametern gemäß IEC 61000-4-30 Klasse A . Zusammen mit unserer leistungsstarken DAQ-Hardware ermöglicht es Ihnen eine Gesamtlösung für Netzanalyse, Netzqualität, E-Mobilität und andere strombezogene Anwendungen.
Mit der einzigartigen Systemarchitektur, die verschiedenste Messaufgaben vereint, können Sie alle Aufgaben mit ein- und demselben Gerät erledigen. Es kombiniert die Funktionen eines Leistungsanalysators, Verbrennungsanalysators, Vibrationsmessgeräts, Datenloggers, Oszilloskops, Vektorskops, Transientenrekorders und eines FFT-Harmonischen-Analysators. Verschiedenste Signale (analog, digital, Zähler, CAN, Video, ...) werden dabei synchron aufgezeichnet und in einer einzigen Datei gespeichert.
Das Power-Modul bietet alle leistungsbezogenen Berechnungen und Funktionalitäten:
Mehr als 300 berechnete Parameter
Leistungsanalyse für 1-12 phasige AC-Systeme Stern-Dreieck Berechnung von Effektivwerten und Wellenform
Folgt automatisch der variablen Frequenz (E-Mobilität)
Spannung, Ströme (RMS, RM, Mittelwert) und Frequenz
Wirk-, Blind- und Scheinleistung (P, Q, S, PF, cos phi, usw.)
Klirrfaktor und Verzerrungsfaktoren (D, DH, QH, K, THD I, THD U)
Periodenwerte mit Überlappung für noch schnellere Aktualisierungsrate
Das gleiche Netzmodul bietet auch Berechnungen und Visualisierungen für die Netzqualitätsanalyse nach IEC-Normen. Die Funktionalitäten umfassen:
Netzqualitätsanalysator der Klasse A nach IEC 61000-4-30
Oberschwingungsanalyse bis zu 150 kHz nach IEC61000-4-7
Flicker und schnelle Spannungsänderungen gemäß IEC61000-4-15
Flicker-Emission gemäß IEC64000-21
Unsymmetrische und symmetrische Komponenten (Null-, Mit- und Gegensystem)
Netzqualitäts-Reports nach FGW-TR3
Speicherung von Rohdaten: Software und Hardware bieten Rohdatenspeicherung mit bis zu 15 MS/s. Verschiedene grafische Ansichten, wie Oszilloskop und Vektorskop, helfen bei der tiefergehenden Analyse.
FFT-Analyse: In derselben Lösung möglich ist auch ein sehr flexibler und einfach zu bedienender FFT-Analysator. Er kann Harmonische FFT, Zweiseitenband-FFT und 3D-Wasserfall-FFT berechnen und visualisieren.
Kontinuierliche und eventbasierte Aufzeichnung: DewesoftX bietet die Möglichkeit, eine unbegrenzte Anzahl von Daten- und Mathematikkanälen direkt auf die Festplatte des Computers zu speichern, mit einer kontinuierlichen Übertragungsrate von mehr als 500 MB/s. Triggerung auf analoge, mathematische oder Leistungskanäle ist möglich - z.B. Triggerung auf Spannungsunsymmetrie, Frequenzabweichung, Spannungseinbrüche, etc.
Das FFT-Analysator-Modul bietet alle Funktionen für die Spektralanalyse mit erweiterter Mittelwertbildung, wählbarer Auflösung (bis zu 64000 Linien) oder direkter Angabe der Linienbreite (0,01 Hz). Zum leichteren Vergleich können mehrere Kanäle in derselben FFT-Anzeige dargestellt werden. FFT-Merkmale:
Vielfältige Marker: ermöglichen einen einfachen Zugriff auf markierte Frequenzwerte. Es sind Marker für Frei, RMS, Max, Seitenband und Dämpfung verfügbar.
Harmonische Marker: einfach die zugehörigen Oberschwingungen per Drag&Drop identifizieren
Lagerschadens-Marker: zeigen basierend auf dem Hüllkurvenprinzip direkt Außen-/Innenring-, Kugel- bzw. Käfig-Frequenzen an, zur Früherkennung von Fehlern an Kugellagern
Auto- und Kreuzkorrelation
Cepstrum
STFT: Kurzzeit-FFT
Das Modul für die Ordnungsanalyse macht es extrem einfach, Daten aus dem Zeitbereich in den Ordnungsbereich zu transformieren. Es kann eine beliebige Anzahl von Oberschwingungen (Amplituden- und Phasenwinkel) extrahieren, die in den folgenden Widgets visualisiert werden können: Bode Plot, Campbell-Plot, Nyquist, 3D FFT, XY- und Orbit-Plot. Anhand der 3D Wasserfall-FFT bzw. Kaskade kann einfach zwischen Strukturresonanzen (Eigenfrequenzen) und Oberschwingungen des Antriebs und anderen Mischfrequenzen unterschieden werden, um ein klares Bild des dynamischen Verhaltens der Maschine zu vermitteln.
Die Ordnungsanalyse kann basierend auf jedem Eingangskanal erfolgen: Beschleunigungssensor, Mikrofon, und sogar dem Ausgang des Torsionsschwingungsmoduls (siehe unten). Die patentierte digitale Zählertechnologie (Supercounter®) ermöglicht präzise und wiederholbare Messungen. Die Ergebnisse werden in einem 3D-Farbspektrogramm und einem 2D-Diagramm für ausgewählte Ordnung und Phasenextraktion über die Drehzahl dargestellt.
Erfahren Sie mehr über die Ordnungsanalyse (Order-Tracking):
Die Anwendung Ordnungsanalyse im Detail
Ordnungsanalyse Selbststudium im Online-PRO-Training
Online Handbuch zur Ordnungsanalyse
Video-Webinar zur Ordnungsanalyse
VIdeo-Webinar zur Analyse rotierender Maschinen
Hauptmerkmale des Moduls zur Ordnungsanalyse:
Einfach und leicht einzurichten
Dedizierte Re-Sampling-Methode für scharfe Ordnungstrennung
Messung im Zeitbereich, um alle Vorteile zu erhalten
2D-, 3D-Wasserfall im Ordnungs- oder Frequenzbereich (Campbell-Plot)
Extraktion von Amplitude und Phase
Neuberechnung in der Nachbearbeitung
Phasensynchroner Drehzahl-Eingang mit 12,5 ns Auflösung
Das Modul Torsions- und Rotationsschwingungen bietet vielfältige Analysemöglichkeiten zu Torsionsschwingungen an rotierenden Wellen, Getrieben, Kupplungen, Schwingungsdämpfern und ähnlichen rotierenden Maschinen/Elementen.
Unsere hochpräzisen digitalen Zählereingänge mit der patentierten Supercounter®-Technologie, die auf einer 102,4-MHz-Zeitbasis basieren, ermöglichen die exakte Messung und Berechnung von Dreh- und Torsionsschwingungswinkeln und -geschwindigkeiten bei hohen Drehzahlen. Die Messung basiert dabei auf zwei hochauflösenden Encodern, die an jeweils an den gegenüberliegenden Wellen-Enden montiert werden. Die Differenz zwischen den Umdrehungen der beiden Seiten ist die Torsionsverdrehung der gemessenen Welle.
Konstanter Winkelversatz, unzentrierte Montage und Sensorfehler können kompensiert werden. Getriebe-Übersetzungsverhältnisse können benutzerdefiniert eingestellt und zusätzliche Filter angewendet werden. Für die Analyse mehrstufiger Getriebe ist es möglich, mehrere Torsionsschwingungsmodule zu kombinieren.
Das Rotor-Auswuchtmodul bietet ein einfach zu bedienendes Werkzeug für Ein- und Zwei-Ebenen-Auswuchten um die durch die erste Ordnung verursachten Schwingungen auszugleichen.
Der Aufbau selbst ist sehr einfach: Sie benötigen nur einen Schwingungs- und einen Winkelsensor. Das Modul führt Sie Schritt für Schritt durch das Auswuchtverfahren. Zeichnen Sie zunächst den ersten Initiallauf auf und bringen Sie dann ein Testgewicht an. Die Software schlägt Winkel und Ausgleichsmasse vor. Nach Montage und erneutem Lauf können die Schritte bei Bedarf wiederholt werden. Alle Ergebnisse und die Rohdaten werden in der Datendatei gespeichert.
Das Rotor-Auswuchtmodul bietet die folgenden Möglichkeiten:
Ein- oder Zwei-Ebenen Wuchten
Eine assistentenähnliche Benutzeroberfläche, die Sie durch alle Schritte führt
Auf der Ordnungsanalyse basierende Methode
Mehrfaches Auswuchten für zwei Richtungen (X, Y) spart Zeit
Drehzahlkanal mit Farbanzeige (Drehzahlbereich)
Alarmausgabe, wenn die Geschwindigkeit einen vordefinierten Wert überschreitet
Zeigt das Zeitsignal der Tachosonde zur Einstellung des Triggers an
Vektorielle Polardiagramme 1. Ordnung für alle Läufe (Anfang, Verlauf usw.)
Gewichts-Splitting (Aufteilung der Korrekturmasse auf z.B. 20 Bohrungen)
Beschleunigung, Geschwindigkeit und Weg im Rekorder
Messung im Zeitbereich
Die beiden Module Modal-Test und Modal-Analyse können Übertragungsfunktionen mechanischer Strukturen nach dem Impulshammer-, Shaker- oder ODS-Prinzip messen. Die Software ermöglicht das Zeichnen oder Importieren der Strukturgeometrie zur schnellen Visualisierung der Bewegungen.
Die ermittelten Modalschwingformen (Eigenfrequenzen) können in Form einer 3D-Animation der Struktur analysiert werden. Für tiefergehende Analysen in anderen Softwarepaketen (z.B. für OMA) ist es außerdem möglich, die gemessenen Daten ins UNV-Format zu exportieren.
Dasselbe Modul kann auch zur Ermittlung von Übertragungsfunktionen elektrischer Schaltungen wie Verstärker oder Filter verwendet werden.
Frequenzgangfunktion (FRF)
Kohärenz
Anregungs- und Antwortspektren, einstellbare Fensterung
Warnung bei Doppelschlägen, Wiederholen und Mittelwertbildung von Schlägen
SISO, MISO, SIMO, Definition von Antwortgruppen
Modalform-Indikator-Funktion (MIF)
Circle-fit-Methode zur Extraktion von Frequenz und Dämpfung
Geometrie-Editor
Funktionsgenerator für Shaker-Anregung (bis zu 16 Kanäle)
FRF aus gespeicherten Zeitdaten
Getriggerter und freilaufender Messmodus
Betriebsschwingformen (ODS)
Synchrone Erfassung hoher Kanalzahlen für große Strukturen
Schock-, Fall- und Stoßtest
UNV-Datei-Export für modale SW-Pakete (Artemis, ME-Scope, ...)
Eine ähnliche Anwendung ist die Methode Schock-Antwort-Spektrum, hierfür gibt es das SRS-Modul.
Für tiefergehende Modal-Analysen, z.B. um mehrere Shaker gleichzeitig anzuregen, für MIMO, LSCF-Algorithmus Curve-Fit, MAC, COMAC, etc. sehen Sie hier Informationen zum Modal-Analyse Modul.
Das Schallpegelmesser-Modul berechnet basierend auf der Messung mit einem Mikrofon alle typischen Parameter, mit Zeitbewertung und A-, B-, C-, D-Frequenzbewertung. Mit unseren hochdynamischen 160 dB Dual-Core ADC Messverstärkern (je 24-Bit) der SIRIUS DAQ-Systeme kann es problemlos alle Anforderungen an ein Schallpegelmesser der Klasse I erfüllen.
Das Modul bietet Echtzeit-Schallpegelberechnungen gemäß den internationalen Normen IEC61672, IEC60651 und IEC60804. Es können beliebige Kombinationen von Frequenz- und Zeitbewertung berechnet werden. Die statistischen Werte werden über den gesamten Bereich oder mit der kundenspezifisch eingegebenen Blockgröße berechnet.
Das Dewesoft Schallpegelmessermodul bietet die folgenden Möglichkeiten:
Frequenzbewertung (A, B, C, D)
Zeitbewertung (Schnell, Langsam, Impuls)
1/1, 1/3, 1/12, 1/24 Terzbandspektren (Oktavspektrum)
Schmalband-FFT in Echtzeit
Eine einfache Methode zur Extraktion von Min/Max/Avg-Werten über das gesamte Spektrum oder einen bestimmten Frequenzbereich
LAeq energieäquivalenter Dauerschallpegel [dB]
Aktueller maximaler Schallpegel [dB]
Äquivalenter Schallpegel [dB]
Impulsbewerteter äquivalenter Schallpegel [dB]
Absoluter maximaler Schallpegel [dB]
Lärmbelastung [dB]
Maximaler und minimaler Lp-Schallpegel
Perzentil-Level
Das Schallleistungsmodul basiert auf dem Hüllflächenverfahren und unterstützt Messungen nach den Normen ISO 3741, ISO 3744 und ISO 3745. Die Mikrofonpositionen werden von der Software in Abhängigkeit von der Größe der Schallquelle und der Konfiguration (Halbkugel, Parallelepiped, ...) berechnet.
Stehen weniger Mikrofone zur Verfügung als in der Norm gefordert, können Sie Gruppen bilden und die Position während der Messung ändern. Der Benutzer wird Schritt für Schritt durch die Messung geführt. Es gibt auch eine Wiederholbarkeitsprüfung und die Visualisierung durch Terzbandanalyse für den Bericht.
Das Dewesoft-Modul zur Messung der Schallintensität ist ein perfektes Werkzeug für die Messung von Schallintensitätspegeln und die Bestimmung von Lärmquellen. Die Lösung ermöglicht einen einfachen und intuitiven Messprozess und bietet gleichzeitig höchste Präzision und eine in der Branche unübertroffene Anpassungsfähigkeit. Highlights:
Unterstützte Normen: Entspricht der schallintensitätsbasierten Schallleistungsberechnung - Methode der diskreten Punkte (ISO 9614-1) und kontinuierliche Abtastmethode (ISO 9614-2)
Unerreichte Flexibilität: Messung von zusätzlichen Prozessparametern wie Vibration, Video und anderen, alles perfekt synchronisiert
Kanäle triggern: Automatisieren Sie den Prozess durch die Verwendung von Triggern zum Starten und Stoppen der Messung. Schließen Sie den Triggerkanal vom Roboterarm an und weisen Sie ihn zu
Online/Offline-Berechnung: Die Schallintensität kann online oder in der Nachanalyse anhand der hochauflösend gespeicherten Schalldrucksignale von beiden Mikrofonen berechnet werden
Unterstützte Hardware: Plug-and-Play-Unterstützung für verschiedene Intensitätssonden aller wichtigen Hersteller mit integrierter Fernsteuerungsfunktion für die Messsteuerung
IEC 61672 kalibriert: Die komplette Messkette der Schallintensitätslösung kann nach IEC 61672 kalibriert werden
Schnelle Identifizierung von Geräuschquellen: Identifizieren Sie Lärmquellen mühelos mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche
Phasenkalibrierung: Unkomplizierte, automatische Phasenkalibrierung und -korrektur mit einem einzigen Tastendruck
Eine Messung der Klangqualität ist ein unverzichtbares Instrument für eine erfolgreiche Tontechnik. Es geht auf die Notwendigkeit ein, empirisch zu bewerten, wie das menschliche Ohr den von verschiedenen Arten von Maschinen erzeugten Klang wahrnimmt. Das Tool hilft Ihnen dabei, herauszufinden, wie der Klang wahrgenommen wird, den Klang Ihres Produkts abzustimmen und ihn für den Benutzer ansprechend zu gestalten und damit Ihr Marktpotenzial zu maximieren.
Merkmale:
Berechnung der Lautheit: Berechnung nach ISO 532-1 und ISO 532-2: Akustik - Verfahren zur Berechnung der Lautheit - Zwicker-Verfahren und Moore-Glassberg-Verfahren
Gehörrichtige Lautstärke (Normale Konturen mit gleichem Lautstärkepegel): Berechnung nach und in Anlehnung an die Norm ISO 226
Berechnung der Schärfe (Psychoakustik): Die Schärfe wird aus der spezifischen Lautheit berechnet, die nach den Normen ISO 532-1 und ISO 532-2 bestimmt wird
Erweiterter Artikulationsindex: Bewertung der Sprachwahrnehmung bei gleichzeitiger Anwesenheit anderer Laute
Sprachverständlichkeit: Eine Metrik zur Bewertung der Sprachverständlichkeit
Geräuschimmisionsgrenzwerte (NR): Wird in Europa zur Bewertung von Lärmquellen in Innenräumen verwendet.
Lärmkriterium (NC): Wird in den USA zur Bewertung von Lärmquellen in Innenräumen verwendet.
Monaurale und binaurale Analyse: Wählen Sie die gewünschte Messmethode vor der Messung oder messen Sie beide gleichzeitig
Unterstützung von zeitlich veränderlichen und stationären Signalen
Erfahren Sie mehr unter:
Dewesoft Lösungen zur Klangqualität
Online-Handbuch zur Klangqualität
Das Dewesoft-Modul für Humanschwingungen ermöglicht die Messung der Auswirkungen von Schwingungen auf den menschlichen Körper (Ganzkörperschwingungen, Armschwingungen usw.). Die Messung ist notwendig zur Bewertung von Arbeitsbedingungen, in Zusammenhang mit hohen Vibrationen, da die Gefahr einer dauerhaften Schädigung einiger Teile des menschlichen Körpers groß ist.
Das Modul ist mit den folgenden Normen konform:
ISO 2631-1
ISO 2631-5
ISO 8041
DewesoftX bietet mehrere Anwendungsmodule und Funktionen für die komplette Fahrzeugprüfung und -analyse. Dazu gehört die Beurteilung der Fahrerassistenzsysteme, der Fahrdynamik (Komfort), der Sicherheit, der Dauerfestigkeit, sowie NVH und vieles mehr. Die Analysemodule in der Übersicht:
Genaue, hochdynamische Positionsbestimmung: vollständige GNSS-, IMU- und INS-Unterstützung (mit RTK für 1 cm Genauigkeit) für positions- und orientierungsbasierte Test- und Messanwendungen, einschließlich Live-Mapping und virtuellem 3D-Polygon
Fahrzeugdynamik: Prüfung von Fahrzeugmanövern, Gieren, Wanken, Nicken, etc.
ADAS: Validierung der Fahrerassistenzsysteme mit Live-Auswertung
Dauerfestigkeitsprüfung und Straßenlastdaten: Analyse der Betriebsfestigkeit / Haltbarkeit auf dem Prüfgelände, auf realen Straßen oder auf Prüfständen / Simulatoren
Bremstest: Messung, Validierung und Analyse der Fahrzeugbremsen nach internationalen Normen
Bremsgeräusche: Bestimmen Sie die Quelle der Bremsgeräusche durch Korrelation
Indiziermesstechnik / Analyse von Verbrennungsmotoren: Analysieren Sie einzelne Verbrennungszyklen und deren typische Parameter wie IMEP, Klopfen, etc., bei gleichzeitiger Erfassung von anderen Datenquellen (CAN Bus, Modbus, etc.)
E-Mobilität: Prüfung von gesamten Elektro- und Hybridfahrzeugen, und deren Komponenten wie Batterien, Wechselrichter und Elektromotoren.
Vorbeifahrtgeräusche: Messung der Geräuschemissionen von Fahrzeugen aller Art nach internationalen Normen.
Exportieren Sie Daten zur weiteren Analyse in Standarddatenformate, Videos zur Präsentation oder wandeln Sie sie in ansprechende PDF-Berichte um.
Die von Ihnen individuell gestaltete Anordnung der Anzeigen kann mit einem Klick nach PDF konvertiert werden, weiters gibt es in DewesoftX ActiveX-Makros (z.B. Excel Templates) für gleichartige wiederholte Messungen, und eine Live-Verlinkung mit MS Word. Viele Einstellungen stehen zur Verfügung:
Druckformat und -größe - Auswahl aus mehreren Standardformaten und -größen
Ausrichtung des Berichts - die Ausrichtung des Berichts, entweder im Hoch- oder im Querformat
Einseitiger oder mehrseitiger Bericht - auch über unterschiedlich gezoomte Zeitbereiche
Header - Kopfzeile mit Firmenlogo und Details zur Messung
Kanal-Liste - die Details der einzelnen Messkanäle können auch in den Bericht aufgenommen und zu Dokumentationszwecken als Liste ausgedruckt werden
Für jede Seite des Berichts wird der benutzerdefinierte Zoombereich und die Cursorposition gespeichert, so dass Kontextnotizen auf der Grundlage markierter Punkte im Signal erstellt werden können. Neben anpassbarer Kopf- und Fußzeile sowie Schriftgrößen können mehrere Seiten zu einem vollständigen Bericht verkettet werden, wobei eine Druckvorschau am linken Bildschirmrand zur Verfügung steht, während der integrierte Seitendesigner es ermöglicht, Seiten neu zu ordnen oder mit der rechten Maustaste neue Seiten hinzuzufügen.
DewesoftX bietet integriert bereits viele umfangreiche Analysemöglichkeiten, darüber hinaus ist der Export der Daten in viele gängige und standardisierte Dateiformate möglich:
MS Excel - Standard-Tabellenkalkulationssoftware
FlexPro - leistungsstarke, benutzerfreundliche Software zur Analyse großer Daten
Text/CSV und ASCII - tabulatorgetrennte Textdatei
Diadem - leistungsstarke Datenanalysesoftware von NI
Famos - Signalanalyse-Software
NSoft - NCode-Dateiformat für Somat-Software
Matlab - Matlab-Dateiformat
Sony - Sony Tape Recorder-kompatibles Format
RPC III - Vom Prüfstand des Straßensimulators verwendetes MTS-Dateiformat
Comtrade - typisches Format für die Analyse der Stromnetze
UNV - universelles Dateiformat
WAV - Standard-Audiodateiformat
KML - Export der GPS-Daten zur Anzeige des Pfades in Google Earth
BWF - Broadcast Wave Format, enthält zusätzliche Meta-Daten
ATI - natives iDeas-Format für die dynamische Signalanalyse
SDF - verwendet von LMS und Prosig Software
WFT - Nicolet Dateiformat
CSV - zum Exportieren kompletter, nicht-dekodierter CAN-Nachrichten
TDF - Dateiformat, das von der LMS-Software definiert und verwendet wird
IFile CA [*.ifl] - Export von Verbrennungsdaten nach AVL Concerto
ASAM ODS und MDF - Offene Datendienste und Messdatenformat der ASAM-Organisation
TAFFmat - TEAC Datenerfassung Dateiformat
Winplot [*.sun] - Datenformat, das mit Winplot kompatibel ist, einem leistungsstarken grafischen Analysewerkzeug für den Desktop, mit dem der Benutzer unbegrenzte Datenmengen anzeigen kann
Für wiederholte Messungen mit gleichem Setup können darüber hinaus Templates (benutzerdefinierte Datenexportvorlagen) vorbereitet werden, die automatisierte Report-Erstellung erfolgt dann mit einem Klick.
Im Gegensatz zur Standard-Excel-Datenexportfunktion ist die Excel Writer-Zusatzmodul ermöglicht das Schreiben numerischer und textueller Dewesoft X-Daten während der Erfassung in Echtzeit in Microsoft Excel. Sie können einen Triggerkanal auswählen und festlegen, welche Kanäle in Excel geschrieben werden sollen.
Sobald der Auslöser ausgelöst wird, werden die Daten in Excel geschrieben und können sofort angezeigt werden: z.B. in einem Diagramm oder für Echtzeitberechnungen (d.h. Werte prüfen, bedingte Formatierungen verwenden usw.). Das Plugin setzt Excel 2007 oder höher voraus.
Für die Präsentation oder Weiterleitung der Messdaten ist ein Video oft zielführender. Der Betrachter benötigt keine Software-Installation und -kenntnisse. Die von Ihnen gestaltete Anordnung von Messdisplays wird wie ein Screenvideo exportiert, jedoch mit weiteren Einstellmöglichkeiten:
Tonkanal: Sie können ein beliebiges Messsignal zusätzlich im Video als Tonkanal synchron ausgeben
Zeitbereich einstellbar: Sie können die gesamte Datendatei oder nur einen ausgewählten Zeitbereich ausgeben
Videoauflösung: Ausgabeauflösung der exportierten Videodatei
Bildrate: stellen Sie die gewünschte Bildrate der exportierten Videodatei ein
Spielgeschwindigkeit: die Wiedergabegeschwindigkeit Ihrer Datendatei (z.B. Zeitlupe)
Komprimierungseinstellungen: stellen Sie die Komprimierungseinstellungen für die Ausgabevideodatei ein
Wenn sich das Messsystem an einem entfernten Standort befindet, können Sie das NOTIFIER-Add-on verwenden, um verschiedene Benachrichtigungen und Warnungen über den Systemstatus per E-Mail oder SMS (unter Verwendung des E-Mail-zu-SMS-Dienstes eines Drittanbieters) zu versenden.
Die Temperatur am Sensor 1 ist zu hoch!
Sie können Dewesoft X-Standardalarme einrichten, und wenn der Alarm ausgelöst wird, wird die Benachrichtigung an eine angegebene E-Mail-Adresse (an einen oder mehrere Empfänger) und als SMS (bei Verwendung eines E-Mail-zu-SMS-Dienstes) weitergeleitet.
Es können mehrere Alarmbedingungen angegeben werden. Die Kombinationsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Umfangreiche und benutzerfreundliche APIs für Entwickler zur Erweiterung und Automatisierung der Software
Unser Kernwert ist das Streben nach Vereinfachung und Benutzerfreundlichkeit. Alles in DewesoftX ist visuell in einer einfachen Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche gestaltet. Alle Änderungen sind in Echtzeit sichtbar. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich, um die Daten unserer DAQ-Systeme zu erfassen, zu visualisieren und zu analysieren.
Die Arbeit mit unseren Messgeräten ist einfacher als Fahrradfahren. Plug-and-Play-Hardware, automatische Sensorerkennung und automatische Kanaleinrichtung sind nur einige der vielen Funktionen, die DewesoftX zur beliebtesten Datenerfassungssoftware auf dem Markt machen.
Lassen Sie sich nicht von der Einfachheit der DewesoftX-Software täuschen. Die Software wird Ihre Kreativität und die Freiheit für erweiterte und benutzerdefinierte Analysen niemals einschränken.
Die in die Software integrierte erweiterte Mathematik deckt 99 % aller Ihrer Mess- und Analyseanforderungen ab. Verschwenden Sie Ihre Zeit nicht mit etwas, das bereits tausendmal gelöst wurde. Für die anderen 1 % bietet DewesoftX mehrere Möglichkeiten, die Software mit eigenen Funktionen zu erweitern und zu automatisieren:
C++-Skript – Programmierschnittstelle, die in Dewesoft verfügbar ist und das Schreiben von Skripts auf Dewesoft-Kanälen ermöglicht. Es kann verwendet werden, um lange Formeln mit vielen Eingaben in kompakte Module umzuwandeln, die leicht skalierbar sind.
Plugins – Die offene Architektur von DewesoftX ermöglicht eine einfache Erweiterung der Funktionalität durch das Schreiben eigener Plugins. Schreiben Sie benutzerdefinierte Mathematik-Module, neue visuelle Steuerelemente, Datenexport und so ziemlich alles, was Sie wollen.
Sequencer – DewesoftX enthält einen leistungsstarken Sequencer, mit dem intuitiv grafisch ein Flussdiagramm erstellt wird, um Software und Ihre Tests zu automatisieren und zu erweitern.
DCOM – Schreiben Sie Ihre eigene Anwendungssoftware und verwenden Sie DCOM, um die DewesoftX-API aufzurufen und Dewesoft DAQ-Geräte zu verwenden, um die Datenerfassung für Sie durchzuführen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die DewesoftX-Datenerfassungssoftware mithilfe verfügbarer Entwicklertools (auch Beispiele) erweitern und automatisieren können.
Nochmals vielen Dank für all die neuen Funktionen, die in Dewesoft X enthalten sind. Es ist bereits ein fantastisches Produkt und verdient es, das "Microsoft Word" der Datenerfassungssoftware zu werden.
Die Kombination aus Software, Hardware und dem Polygon-Plugin ist wirklich großartig. Und obendrein können wir es für so viele Dinge verwenden. Genau das haben wir gesucht!
Wir verwenden die Datenerfassungsgeräte von Dewesoft und deren Software sehr gerne. Ich betrachte es als den Porsche 911 der Datenerfassung (mein Traumauto / unsere Traumtestausrüstung).
Sehr geehrte Dewesoft, ich verwende wieder Ihr Time ODS-Modul für die Untersuchung von Energietransformatoren. Der Test ist sehr schnell und bietet eine einzigartige Möglichkeit zur Visualisierung von Betriebsarten. Wir haben spektakuläre Ergebnisse erhalten.
Wir haben alle Antworten, nach denen Sie suchen, übersichtlich für Sie zusammengestellt.
Die DewesoftX DAQ-Software ist kostenlos enthalten, wenn Sie eines unserer Datenerfassungssysteme erwerben. Einige fortgeschrittene Mathematik- und Anwendungsmodule (Leistungsanalyse, Modaltest, akustische Analyse usw.) erfordern ein kostenpflichtiges Upgrade. Weitere Informationen finden Sie in der DewesoftX-Funktionsmatrix.
Ja. Alle neuen DewesoftX-Versionen sind ein KOSTENLOSES Update für alle vorhandenen Benutzer. Sie können kostenlos aktualisieren, indem Sie das neueste DewesoftX-Installationsprogramm herunterladen und installieren.
Ja. Wir bieten eine vollständig freigeschaltete 4-Wochen-Testversion der DewesoftX-Software an. Sie können das DewesoftX-Installationsprogramm herunterladen und Ihre Evaluierungslizenz beantragen.
Die DewesoftX-Software funktioniert auf fast jedem Gerät, auf dem das Windows-Betriebssystem ausgeführt werden kann.
Empfohlene Spezifikationen:
DewesoftX funktioniert unter folgenden Server-Betriebssystemen:
Die tatsächlichen Anforderungen können aufgrund der spezifischen Setup-Konfiguration abweichen.
Ja, es gibt verschiedene Paketangebote für die DewesoftX-Software. Paketpakete enthalten eine für die jeweilige Applikation vorgeschlagene Zusammenstellung von Softwaremodulen. Weitere Software-Optionen können natürlich kundenspezifisch hinzugefügt werden, auch nachträglich. Die vollständige Funktionsmatrix finden Sie in den DewesotX-Versionen.
Das DewesoftX-Handbuch ist online verfügbar, sowie in der Desktop-Software enthalten, durch Drücken der Taste F1 öffnet sich das jeweils passende Kapitel automatisch.
Ja. Wir bieten eine Ausbildungsversion von DewesoftX zu einem sehr attraktiven Preis an. Die Ausbildungsversion bietet alle fortschrittlichen Signalverarbeitungsmodule und kann mit oder ohne Dewesoft-Datenerfassungshardware bestellt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort, um weitere Informationen zu den Bildungspaketen zu erhalten.
Sie können die gesuchte Antwort nicht finden? Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen.
Verwandte und kompatible Datenerfassungsprodukte anzeigen und durchsuchen.
Modulares Datenerfassungssystem (DAQ)
15 MHz-Datenerfassungssystem für anspruchsvolle Aufgaben
Robustes IP67-Datenerfassungssystem
Mobiles 4-Kanal-Schwingungsmessgerät
All-In-One Messsysteme
Rackmontierbares Datenerfassungssystem
Kompakte Datenerfassungssysteme (DAQ) für mittlere bis hohe Kanalzahlen
Datenerfassungssystem (DAQ) für hohe Kanalzahlen
Systemdatenerfassungssystem mit Echtzeit-EtherCAT-Bus
Universelles 8-Kanal-Datenerfassungssystem
USB-Datenerfassungssystem
Robustes IP67-EtherCAT-Messsystem
Kleiner, robuster IP67-Datenlogger und Verarbeitungscomputer
EtherCAT-Datenerfassungs- und Echtzeit-Steuerungssystem
Industrielle Datenerfassungssysteme
Embedded Datenlogger und Echtzeit Steuerungssystem
Leistungsfähiger Datenverarbeitungs-Computer
Robuster IP67-Datenverarbeitungscomputer