Inhaltsübersicht

Kategorien durchsuchen

Autoren durchsuchen

AL

Alessia Longo

AH

Al Hoge

BJ

Bernard Jerman

Bojan Čontala

CF

Carsten Frederiksen

CS

Carsten Stjernfelt

DC

Daniel Colmenares

DF

Dino Florjančič

EB

Emanuele Burgognoni

EK

Eva Kalšek

FB

Franck Beranger

GR

Gabriele Ribichini

GC

Glacier Chen

GS

Grant Maloy Smith

HB

Helmut Behmüller

IB

Iza Burnik

JO

Jaka Ogorevc

JR

Jake Rosenthal

JS

Jernej Sirk

JM

John Miller

KM

Karla Yera Morales

KD

Kayla Day

KS

Konrad Schweiger

LW

Leslie Wang

LS

Loïc Siret

LJ

Luka Jerman

MB

Marco Behmer

MR

Marco Ribichini

ML

Matic Lebar

MS

Matjaž Strniša

ME

Matthew Engquist

ME

Michael Elmerick

NP

Nicolas Phan

OM

Owen Maginity

PF

Patrick Fu

PR

Primož Rome

RM

Rok Mesar

RS

Rupert Schwarz

SA

Samuele Ardizio

SK

Simon Kodrič

SG

Søren Linnet Gjelstrup

TH

Thorsten Hartleb

TV

Tirin Varghese

UK

Urban Kuhar

VP

Valentino Pagliara

VS

Vid Selič

WK

Will Kooiker

Bauwerksüberwachung auf der längsten Brücke der Welt

CF

Carsten Frederiksen

March 2, 2023

Die EtherCAT-Datenerfassungsgeräte von Dewesoft sind bei verteilten, industriellen Monitoring-Anwendungen bereits zum Standard geworden. Aber wenn wir über das Monitoring der Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke sprechen, bekommt das Wort „verteilt“ eine ganz neue Dimension.

Bridge monitoring

Einleitung

Die Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke (HZMB) gilt mit einer Gesamtlänge von über 50 km als längste Seebrücke der Welt.

Das strukturelle Zustandsüberwachungssystem für dieses Bauwerk umfasst die Messung dreiachsiger Beschleunigungssensoren an den Navigationsspannen. Sie dient dazu, die Belastung durch den Schiffsverkehrs festzustellen und die globalen dynamischen Eigenschaften der Viadukte des Bauwerks zu bestimmen.

Hong-Kong Zhuhai Macao bridge

Anforderungen

Für den Hongkonger Teil der HZMB werden 200 höchstpräzise Beschleunigungskanäle benötigt, die über mehrere Kilometer verteilt sind. Diese Kanäle sind, wie im folgenden Schema dargestellt, in sechs unabhängige Subsysteme (DAU 1, DAU2, ... DAU 6) gebündelt.

Distributed monitoring solutions

Die Daten jedes DAU-Subsystems werden lokal sowie gleichzeitig auch auf einer Datenbank-Engine auf einem zentralen Server gespeichert.

Hauptanforderungen:

  • Vollständig ferngesteuerte Systembedienung

  • Synchronisationsgenauigkeit zwischen den einzelnen DAU: unter 1 ms (10 µs innerhalb der jeweiligen DAU)

  • Aliasing-freie Erfassung über den gesamten Abtastbereich (bis zu 10 kS/s)

  • ADC-Auflösung ≥ 24 Bit mit 0,1 % Grundgenauigkeit

  • Die Sensoren müssen über das Datenerfassungssystem mit Strom versorgt werden (±15 Volt).

Lösung

Die Leistung des EtherCAT-Datenerfassungssystems SIRIUSie-8xLV passt perfekt zum verwendeten Sensor.

Wegen der langen Abstände zwischen den Slices zu jeder DAU und zur gemischten Netzwerktopologie (Daisy-Chain und Stern) wurden die Anschlussmöglichkeiten unserer EtherCAT-Geräte durch Glasfaserverbindungen erweitert:

  • Der EtherCAT®-LWL-Konverter (ADAPTER-OPTIC-ECAT) mit niedriger Latenz erlaubt Distanzen von mehreren Kilometern.

  • Bis zu 8 EtherCAT®-Leitungen können mit einem dedizierten EtherCAT®-Hub (ECAT-HUB-8) verbunden werden.

  • Für die Synchronisation zwischen den DAU wird NTP-Sync verwendet

Distributed monitoring solutions

Fazit

Sie können sich sicher fühlen, wenn Sie von Hongkong nach Macau oder in die entgegengesetzte Richtung fahren. Die Brücke, die beide Städte verbindet, wird mit dem genauesten verteilten Datenerfassungssystem der Welt – SIRIUS EtherCAT  überwacht.

Erfahren Sie mehr:

Dewesoft bridge structural health monitoringBrückenmonitoringBrückenüberwachungssysteme

Hong-Kong Macao bridge monitoring