SIRIUS® Mini
Mobiles 4-Kanal-Schwingungsmessgerät
Die Oktavbandanalyse ist ein unentbehrliches Werkzeug für die Schallmessung, da sie eine gute Annäherung an die Reaktion des menschlichen Ohrs bietet. Der Dewesoft Oktavbandanalysator erfüllt alle IEC- und ANSI-Spezifikationen für Oktavfilter.
Dewesoft bietet flexible Datenerfassungshardware mit einer branchenführenden 7-Jahres-Garantie, kostenlose Software-Updates auf Lebenszeit und kostenlosen technischen Support.
Die Software stellt präzise die True Octave Filterbänke wie in IEC 61260 definiert nach, und gibt dem Messingenieur über aussagekräftige Visualisierung Echtzeit-Feedback.
Wahlweise kann auch auf synthetisierte Oktavanalyse (im Frequenzbereich) umgeschaltet werden, welche weniger rechenintensiv ist, beispielsweise für große Systeme mit einer Vielzahl an Kanälen.
Der Oktavanalysator ist perfekt in Schallpegel, Schallleistung, Schallintensität und andere Module für eine erweiterte Klanganalyse integriert.
Für Schmalband-Analyse bietet Dewesoft eine einstellbare Auflösung bis zu 1/24 Oktave.
Die Standard Frequenzbewertungskurven (A, B, C, D und Z) können für die akustische Analyse direkt im Frequenzbereich angewendet werden.
Zahlreiche Methoden wie Block-Historie linear, Spitzenwert, Exponentielle Mittelung oder Gesamtmittelung stehen zur Auswahl.
Jedes Dewesoft Datenerfassungssystem wird mit der preisgekrönten DewesoftX Datenerfassungssoftware geliefert. Die Software ist einfach zu bedienen, bietet jedoch maximale Funktionalität. Alle Software-Updates sind für immer kostenlos, ohne versteckte Lizenz- oder jährliche Wartungsgebühren.
Genießen Sie unsere branchenführende 7-Jahres-Garantie, jährliche Kalibrierung vorausgesetzt. Unsere Datenerfassungssysteme werden in Europa hergestellt, wobei nur die höchsten Qualitätsstandards zur Anwendung kommen. Wir bieten kostenlosen und kundenorientierten technischen Support. Ihre Investition in die Lösungen von Dewesoft ist für viele Jahre gesichert.
Und wir sind sicher, dass auch Sie es lieben werden! Aber verlassen Sie sich nicht nur auf unser Wort. Testen Sie ein kostenloses Demogerät. Keine Bedingungen, nur echte Daten. Wenden Sie sich an Ihr lokales Dewesoft-Team und holen Sie sich jetzt Ihr Demogerät!
Es enthält alles, was Sie für die fortschrittliche Datenerfassung und die allgemeine Signalverarbeitung benötigen - keine Wartungsgebühren, keine Verträge. Sie kaufen es, Sie besitzen es. Alle zukünftigen Updates? Für immer kostenlos. Und das Beste daran? Die Analyseplätze sind unbegrenzt und kostenlos. Sobald die Daten aufgezeichnet sind, kann jeder unsere Software herunterladen, um Ihre Daten zu prüfen und zu analysieren - eine Lizenz ist nicht erforderlich.
Dewesoft ist zu 100 % im Besitz von Mitarbeitern, die an das glauben, was wir tun - und es gerne tun. Wir sind mit Herz, Leidenschaft und langfristigem Engagement bei der Sache. Was bedeutet das für Sie? Unser wichtigster Wert - die Sorge um unsere Kunden - wird nicht verschwinden. Wir sind für die nächsten 100 Jahre hier, geschützt vor Übernahmen von außen. Ihre Investition in unsere Technologie ist sicher, unterstützt und zukunftssicher.
Bei Dewesoft ist Qualität nicht nur ein Versprechen - sie ist ein zentraler Wert. Unsere Produkte werden zu 100 % im eigenen Haus entworfen, entwickelt und hergestellt, mitten im Herzen der Europäischen Union. Von der Präzisionsbearbeitung und Leiterplattenherstellung bis hin zur Endmontage und Softwareentwicklung - wir machen alles selbst, und zwar nach den höchsten ISO-Standards. Wir sind stolz darauf, die lokale Produktion zu unterstützen und nehmen unsere soziale Verantwortung ernst.
Bei Dewesoft ist Qualität mehr als nur ein Wort - sie ist eine Verpflichtung. Deshalb haben wir auf unsere Produkte eine branchenführende 7-Jahres-Garantie. Dies ist nur eine weitere Möglichkeit, Ihre Investition zu schützen und Ihnen auf lange Sicht Sicherheit zu geben.
CPB-Filter ist ein Filter, dessen Bandbreite ein fester Prozentsatz einer Mittenfrequenz ist. Die Breite der einzelnen Filter ist relativ zu ihrer Position in dem interessierenden Bereich definiert. Je höher die Mittenfrequenz des Filters ist, desto breiter ist die Bandbreite.
Der breiteste verwendete Oktavfilter hat eine Bandbreite von 1 Oktave. Viele Unterteilungen in kleinere Bandbreiten werden oft verwendet. Die Filter werden oft als Filter mit konstanter prozentualer Bandbreite bezeichnet. Ein 1/1-Oktavfilter hat eine Bandbreite von nahezu 70% seiner Mittenfrequenz. Die wahrscheinlich weit verbreitetsten Filter sind die mit Terzbandbreiten. Ein Vorteil ist, dass diese Bandbreite bei Frequenzen über 500 Hz gut der Frequenzselektivität des menschlichen Gehörs entspricht. DEWESoft unterstützt eine feine Unterteilung bis hin zu 1/24-Oktav-Bandbreite.
Verwendet Filtersätze wie in analogen Oktavenanalysatoren. Einer der Hauptvorteile ist, dass wir das dynamische Verhalten der Eingabedaten wirklich sehen können.
Berechnet auf Basis der FFT, d.h. wird mit jeder neu berechneten FFT aktualisiert. Weniger rechenintensiv.
Frequenzgewichtete Lärmmessungen bieten Standardmethoden zur Schallmessung, und wir verwenden jede dieser Frequenzbewertungen für verschiedene Arten von Messungen.
Eine A-Bewertung wird auf gemessene Schallpegel angewendet, um die vom menschlichen Ohr wahrgenommene relative Lautstärke zu berücksichtigen. Das menschliche Ohr ist weniger empfindlich für niedrige und hohe Audiofrequenzen.
Die B-Gewichtung ist die beste Gewichtung fürs Musikhören.
Die C- Bewertung wird für Rauschmessungen mit hohem Pegel verwendet.
Die D-Bewertung wurde speziell für die Messung von hohem Fluglärm gemäß der Norm IEC 537 entwickelt. Der große Peak in der D-Gewichtungskurve spiegelt die Tatsache wider, dass Menschen Zufallsrauschen anders als reine Töne hören, ein Effekt, der besonders um 6 kHz ausgeprägt ist.
Die Z-Bewertung ist bei allen Frequenzen linear und wirkt sich auf alle Messwerte gleich aus.
Die Mittelwertbildung wird verwendet, um stabilere Ergebnisse zu erhalten. Es stehen drei Mittelungsmodi zur Verfügung:
Lineare Mittelung - jede FFT zählt gleich
Exponentielle Mittelung - FFTs werden mit der Zeit immer weniger gewichtet
Peak Hold Averaging - nur maximale Ergebnisse werden gespeichert und angezeigt
Wir haben alle Antworten, nach denen Sie suchen, übersichtlich für Sie zusammengestellt.
Ein Oktavband ist ein Frequenzband, das eine Oktave umfasst. In diesem Zusammenhang kann eine Oktave ein Faktor von 2 oder ein Faktor von 100,3 sein. 2/1 = 1200 Cent ≈ 100,301. Bruchoktavbänder wie 1⁄3 oder 1⁄12 einer Oktave werden in der technischen Akustik häufig verwendet.
Die Oktavbandanalyse wird häufig bei der Geräuschreduzierung, beim Gehörschutz und manchmal bei Umgebungsgeräuschen eingesetzt.
Echtzeit-Oktavbandanalysatoren sind spezielle Schallpegelmesser, die das Rauschen in seine Frequenzkomponenten aufteilen. Elektronische Filterschaltungen werden verwendet, um den Schall oder das Rauschen in einzelne Frequenzbänder zu unterteilen.
Dewesoft bietet flexible Oktavbandanalysatoren für jede Schallmessung.
CPB-Filter ist ein Filter, dessen Bandbreite ein fester Prozentsatz einer Mittenfrequenz ist. Die Breite der einzelnen Filter wird relativ zu ihrer Position im interessierenden Bereich definiert. Je höher die Mittenfrequenz des Filters ist, desto breiter ist die Bandbreite.
Das breiteste verwendete Oktavfilter hat eine Bandbreite von 1 Oktave. Viele Unterteilungen in kleinere Bandbreiten werden häufig verwendet. Die Filter werden häufig als Filter mit konstanter prozentualer Bandbreite bezeichnet.
Ein 1/1-Oktavfilter hat eine Bandbreite von nahezu 70% seiner Mittenfrequenz. Die beliebtesten Filter sind möglicherweise Filter mit einer Bandbreite von 1/3-Oktave. Ein Vorteil ist, dass diese Bandbreite bei Frequenzen über 500 Hz gut der Frequenzselektivität des menschlichen Hörsystems entspricht.
Die CPB-Lösung von Dewesoft unterstützt eine Bandbreite von bis zu 1/24-Oktaven.
Ein menschliches Ohr hat bei verschiedenen Frequenzen nicht die gleiche "Verstärkung". Wir werden den gleichen Schalldruckpegel bei 1 kHz lauter wahrnehmen als bei 100 Hz. Um diesen "Fehler" zu kompensieren, verwenden wir Frequenzgewichtungskurven, die die gleiche Reaktion wie das menschliche Ohr haben.
Das am häufigsten bekannte Beispiel ist die Frequenzgewichtung bei der Schallpegelmessung, bei der ein bestimmter Satz von Gewichtungskurven als A-, B-, C- und D-Gewichtung bezeichnet wird, wie in der Norm IEC 61672 definiert.
Ungewogene Schalldruckmessungen entsprechen nicht der wahrgenommenen Lautstärke, da das menschliche Ohr bei zu niedrigen und hohen Frequenzen weniger empfindlich ist. Die Kurven werden mithilfe eines Gewichtungsfilters in einem Schallpegelmesser auf den gemessenen Schallpegel angewendet.
Sie können die gesuchte Antwort nicht finden? Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen.
Verwandte und kompatible Datenerfassungsprodukte anzeigen und durchsuchen.
Mobiles 4-Kanal-Schwingungsmessgerät
Modulares Datenerfassungssystem (DAQ)
USB-Datenerfassungssystem
Preisgekrönte Software für Datenerfassung und digitale Signalverarbeitung
Erweiterungen für verschiedenste Sensortypen
IEC/ANSI-rückführbare Kalibrierung für die gesamte Messkette