Inhaltsübersicht

Kategorien durchsuchen

Autoren durchsuchen

AL

Alessia Longo

AH

Al Hoge

BJ

Bernard Jerman

Bojan Čontala

CF

Carsten Frederiksen

CS

Carsten Stjernfelt

DC

Daniel Colmenares

DF

Dino Florjančič

EB

Emanuele Burgognoni

EK

Eva Kalšek

FB

Franck Beranger

GR

Gabriele Ribichini

GC

Glacier Chen

GS

Grant Maloy Smith

HB

Helmut Behmüller

IB

Iza Burnik

JO

Jaka Ogorevc

JR

Jake Rosenthal

JS

Jernej Sirk

JM

John Miller

KM

Karla Yera Morales

KD

Kayla Day

KS

Konrad Schweiger

LW

Leslie Wang

LS

Loïc Siret

LJ

Luka Jerman

MB

Marco Behmer

MR

Marco Ribichini

ML

Matic Lebar

MS

Matjaž Strniša

ME

Matthew Engquist

ME

Michael Elmerick

NP

Nicolas Phan

OM

Owen Maginity

PF

Patrick Fu

PR

Primož Rome

RM

Rok Mesar

RS

Rupert Schwarz

SA

Samuele Ardizio

SK

Simon Kodrič

SG

Søren Linnet Gjelstrup

TH

Thorsten Hartleb

TV

Tirin Varghese

UK

Urban Kuhar

VP

Valentino Pagliara

VS

Vid Selič

WK

Will Kooiker

Railcontact“: (Licht)Raum für Messtechnik

KS

Konrad Schweiger

February 20, 2023

Dewesoft rail measurement

Der Schiene kommt im Bereich des Güterverkehrs eine immer bedeutendere Rolle zu: Der Anteil des Schienengüterverkehrs soll sich bis 2025 von aktuell 31 Prozent auf 40 Prozent steigern. Insbesondere historische Bahnstrecken werden dabei zum Sicherheitsmanko: Speziell nicht eingehaltene Lichtraumprofile, die den freizuhaltenden Bereich auf Schiene definieren, können zum Risiko avancieren. Das erfahrene Wiener Verkehrs- und Infrastrukturplanungs-Unternehmen Stoik & Partner ZT wirkt dem gemeinsam mit Messtechnik-Pionier Dewesoft aus der Steiermark entgegen. Auf der Bahn-Veranstaltung „Railcontact“ des Mobilitätscluster ACstyria präsentiert Dewesoft aktuell das Know-how aus dem Bereich Bahn.

Ist der Lichtraum auf Bahngleisen gestört, drohen ernstzunehmende Schäden. Um potenzielle Gefahrenmomente präventiv ausschließen zu können, hat das renommierte Wiener Verkehrs- und Infrastrukturplanungsbüro Stoik & Partner ZT zwei konkrete, hochriskante Stellen unter die Lupe genommen – anhand von temporär installierten Messungen wurden Züge in beiden Richtungen analysiert. Dafür griff das seit über 25 Jahre in diesem Bereich tätige Unternehmen auf Know-how aus der Steiermark zu: Dewesoft entwickelt und produziert innovative Messtechnik-Lösungen, die auch in diesem Fall zum Einsatz kamen. Konkret steuerte der steirische Technologiebetrieb Messequipment sowie Software zur Datenaufzeichnung und Analyse bei.

Mobilfunkabdeckung als Herausforderung

Gemeinsam wurden nach einer intensiven Planungsphase Laser- und Radarsensoren, Kameras, und die Beleuchtung für einen 24-stündigen Betrieb vor Ort installiert. Die durch die Kameras generierten gewaltigen Datenmengen sowie deren Übertragung an den Zentralserver stellten zunächst eine große Herausforderung dar – insbesondere aufgrund der unzureichenden Mobilfunkabdeckung im ländlichen Raum. Auf Basis einer Satelliten-Internet Lösung konnte dies jedoch rasch gemeistert werden.

Finale Auswertung verlief automatisiert

Ebenfalls hervorzuheben: Da sich die kritischen Messstellen jeweils direkt am Tunnel-Portal in einer Kurve befanden, mussten vor allem die Gleisüberhöhung und die daraus resultierende Wagenkastenneigung bei der Interpretation der Messergebnisse berücksichtigt werden. Die Messungen liefen je über drei Monate, mit der Möglichkeit eines permanenten Remotezugriffs. Die großen Datenmengen wurden final automatisiert ausgewertet – die Dewesoft-Technologie, zusätzliche Nachberechnung einzufügen (sog. Post-Processing auf Multifiles) half dabei, den Großteil der verbleibenden, noch unklaren Daten weiter einzuschränken. Entscheidender Vorteil: Dadurch wurde die manuelle Arbeit auf ein Minimum reduziert. Mehr Informationen zum Know-how von Dewesoft auf Schiene finden Sie bei der ACstyria-Railcontact.