Inhaltsübersicht
Kategorien durchsuchen
Autoren durchsuchen

Alessia Longo

Al Hoge

Bernard Jerman

Bojan Čontala

Carsten Frederiksen

Carsten Stjernfelt

Daniel Colmenares

Dino Florjančič

Emanuele Burgognoni

Eva Kalšek

Franck Beranger

Gabriele Ribichini
Glacier Chen

Grant Maloy Smith

Helmut Behmüller

Iza Burnik

Jaka Ogorevc

Jake Rosenthal

Jernej Sirk

John Miller

Karla Yera Morales

Kayla Day

Konrad Schweiger
Leslie Wang

Loïc Siret

Luka Jerman

Marco Behmer

Marco Ribichini

Matic Lebar

Matjaž Strniša

Matthew Engquist

Michael Elmerick

Nicolas Phan

Owen Maginity

Patrick Fu

Primož Rome

Rok Mesar

Rupert Schwarz

Samuele Ardizio

Simon Kodrič

Søren Linnet Gjelstrup

Thorsten Hartleb

Tirin Varghese

Urban Kuhar
Valentino Pagliara

Vid Selič

Will Kooiker
Neue Studie: „Grüne“ Zukunft mit Dewesoft Messtechnik

February 15, 2023

Tests von Elektromotoren und Wechselrichtern, Batterie- und Batterieladetests: Messanwendungen von Dewesoft Messtechnik ermöglichen eine umfassende Analyse für alle Arten von elektrischen Antriebssträngen, was aktuell immer wichtiger wird: Denn auch neue Studie zur Lebenszyklusbetrachtung attestiert der E-Mobilität hohes Zukunftspotenzial.
Von „Cradle-to-Grave“-Analysen ist im Hinblick auf die Öko-Bilanz aktuell in Automobil-Fachkreisen die Rede. Gemeint ist damit das sogenannte „Life-Cycle-Assessment“ und die Frage: Wie viel CO2 generiert ein Fahrzeug in Produktion, Nutzungsphase und Verwertung? Während Verbrennungskraftmaschinen-Verfechter bislang Umweltfreundlichkeit von Produktion vor allem Recycling von E-Fahrzeugen kritisierten, weist eine neue Studie eines deutschen Automobilbauers das vehement zurück: Aus dieser Studie geht hervor, dass das untersuchte Dieselfahrzeug eine Emission von durchschnittlich 140 g CO2/km über den gesamten Lebenszyklus generiert, die Elektroauto-Ausführung desselben Autos kommt jedoch auf einen Wert von 119 g CO2/km.
E-Mobilität: Produktion für CO2-Ausstoß entscheidend
Größter Unterschied: Anders als beim Verbrenner liegt der Schwerpunkt der Emissionen eines Batterie-Fahrzeugs in der Produktion. Denn: Von entscheidender Bedeutung für die CO2-Emissionen sei es, ob die Antriebsenergie aus fossilen oder regenerativen Quellen gewonnen wird, betonen die Studienautoren. Während der Nutzungsphase hingegen hängen die CO2-Emissionen von den Quellen bei der Energieerzeugung ab. Sie sinken umso stärker, je mehr regenerative Energien zur Verfügung stehen.
Dewesoft bietet E-Mobilitäts-Lösungen
Die – auch aufgrund von Studien wie dieser – immer wichtiger werdende E-Mobilität hat auch auf die Welt der Messtechnik Auswirkungen.
Fortschrittliche und benutzerfreundliche Lösungen für alle Aspekte der Entwicklung, Validierung und Produktion von Elektro- und auch Hybridfahrzeugen werden zunehmend bedeutsamer
Dewesoft Messtechnik bietet daher schon jetzt Tests von Elektromotoren und Wechselrichtern sowie Batterie- und Batterieladetests an. Frolec weist in diesem Zusammenhang auf eine Reihe von Vorteilen durch den Einsatz von Dewesoft Power Analyzers für E-Mobilitätsentwickler hin:
Flexible Anwendung: Der „Power Analyzer“ kann konkret für die Entwicklung von Batterien (Effizienzanalyse, Zellcharakterisierung, Langzeittests, Crashtests, Kurzschlussanalyse, Überhitzungs-/Überlastungstests, Alterungstests usw.) sowie für Überwachungsanwendungen (Datenlogging, transiente Aufzeichnung, Lade-Entlade-Analyse usw.) eingesetzt werden.
Weitreichende Analysen: Mit unserem „Power Analyzer“ verfügen wir über das High-End Gerät im Markt für hochpräzise Leistungsmessung. Flexible Hardware kombiniert mit leistungsfähiger Software und die Einbindung zusätzlicher Signale wie Temperatur, Druck , Vibration, Drehzahl, Drehmoment, GPS, Video uvm. erlauben umfassende Analysen an beliebigen Betriebsmitteln wie beispielweise Elektromotoren.
Umfassende Leistungsberechnungen: Unser System berechnet über 100 Leistungsparameter, wie P, Q, S, PF, cos phi und viele andere. Darüber hinaus bietet es umfassende Aufzeichnungsfunktionen für Rohdaten, Oszilloskop, FFT, Oberschwingungen. Alle diese Berechnungen können online oder im Rahmen der Nachverarbeitung durchgeführt werden.
Weiterführende Infos: