Inhaltsübersicht

Kategorien durchsuchen

Autoren durchsuchen

AL

Alessia Longo

AH

Al Hoge

BJ

Bernard Jerman

Bojan Čontala

CF

Carsten Frederiksen

CS

Carsten Stjernfelt

DC

Daniel Colmenares

DF

Dino Florjančič

EB

Emanuele Burgognoni

EK

Eva Kalšek

FB

Franck Beranger

GR

Gabriele Ribichini

GC

Glacier Chen

GS

Grant Maloy Smith

HB

Helmut Behmüller

IB

Iza Burnik

JO

Jaka Ogorevc

JR

Jake Rosenthal

JS

Jernej Sirk

JM

John Miller

KM

Karla Yera Morales

KD

Kayla Day

KS

Konrad Schweiger

LW

Leslie Wang

LS

Loïc Siret

LJ

Luka Jerman

MB

Marco Behmer

MR

Marco Ribichini

ML

Matic Lebar

MS

Matjaž Strniša

ME

Matthew Engquist

ME

Michael Elmerick

NP

Nicolas Phan

OM

Owen Maginity

PF

Patrick Fu

PR

Primož Rome

RM

Rok Mesar

RS

Rupert Schwarz

SA

Samuele Ardizio

SK

Simon Kodrič

SG

Søren Linnet Gjelstrup

TH

Thorsten Hartleb

TV

Tirin Varghese

UK

Urban Kuhar

VP

Valentino Pagliara

VS

Vid Selič

WK

Will Kooiker

CAN FD Schnittstelle und CAN FD Analyse

PR

Primož Rome

March 14, 2023

KRypton CAN FD interface

Das neue Modul aus der robusten KRYPTON Familie ermöglicht mit isolierten Eingängen die CAN FD Analyse über EtherCAT.

Durch die steigende Anzahl von Sensoren und Steuergeräten im Automobil steigt auch die benötigte Bandbreite für den Datenaustausch. Die Erweiterung des bewährten CAN-BUS Standard mit einer Flexiblen Datenrate (CAN FD) wird dieser Anforderung gerecht.

Das neue KRYPTONi-1xCAN-FD nterstützt diese Hochgeschwindigkeits-CAN-Schnittstelle mit Datenraten von bis zu 8 Mbit/s. Darüber hinaus unterstützt CAN-FD auch das CAN2.0 – Kommunikationsprotokoll mit bis zu 1 Mbit/s sowie spezielle Protokolle wie J1939 und OBD II.

KRYPTON 1xCAN FD

Der CAN-FD Anschluss erfolgt über den D-SUB und ist galvanisch getrennt. Auch galvanisch getrennt sind die zusätzlichen Hilfsspannungen für die Versorgung von Sensorik und Adaptern von +5 V und +12 V mit einer maximalen Leistung von 1.4 Watt.

Das KRYPTONi-1xCAN-FD ist das neue Mitglied der preisgekrönten KRYPTON ONE Serie und ist für den Betrieb unter extremen Bedingungen wie Temperaturen von -40°C bis +85 °C ausgelegt und bietet sogar IP67 Schutz. Über eine Leitung erfolgt die Spannungsversorgung, die Synchronisierung und auch der Datentransfer über EtherCAT. Damit lässt sich dieses Modul auch problemlos in bestehende Dewesoft Messsysteme integrieren.

Weitere Infos