Inhaltsübersicht

Kategorien durchsuchen

Autoren durchsuchen

AL

Alessia Longo

AH

Al Hoge

BJ

Bernard Jerman

Bojan Čontala

CF

Carsten Frederiksen

CS

Carsten Stjernfelt

DC

Daniel Colmenares

DF

Dino Florjančič

EB

Emanuele Burgognoni

EK

Eva Kalšek

FB

Franck Beranger

GR

Gabriele Ribichini

GC

Glacier Chen

GS

Grant Maloy Smith

HB

Helmut Behmüller

IB

Iza Burnik

JO

Jaka Ogorevc

JR

Jake Rosenthal

JS

Jernej Sirk

JM

John Miller

KM

Karla Yera Morales

KD

Kayla Day

KS

Konrad Schweiger

LW

Leslie Wang

LS

Loïc Siret

LJ

Luka Jerman

MB

Marco Behmer

MR

Marco Ribichini

ML

Matic Lebar

MS

Matjaž Strniša

ME

Matthew Engquist

ME

Michael Elmerick

NP

Nicolas Phan

OM

Owen Maginity

PF

Patrick Fu

PR

Primož Rome

RM

Rok Mesar

RS

Rupert Schwarz

SA

Samuele Ardizio

SK

Simon Kodrič

SG

Søren Linnet Gjelstrup

TH

Thorsten Hartleb

TV

Tirin Varghese

UK

Urban Kuhar

VP

Valentino Pagliara

VS

Vid Selič

WK

Will Kooiker

Die DewesoftX 2024.4 unterstützt nun auch die Messdatenerfassung mit den neuen X-Line Geräten

EK

Eva Kalšek

November 21, 2024

Wir freuen uns, die Veröffentlichung von DewesoftX 2024.4 bekannt zu geben, das mit vielen neuen Funktionen ausgestattet ist. Dieses Update bietet eine nahtlose Integration unserer neuen X-Line Serie mit der DewesoftX Software, was die Messdatenerfassung noch effizienter gestaltet. Eine der neuen Funktionen ermöglicht es, Export-Einstellungen zu speichern, wodurch Fehler minimiert und das Post-Processing beschleunigt werden. Darüber hinaus beinhaltet das Update das neue LGS FBG Texys-Modul, welches optische Sensoren unterstützt.

DewesoftX 2024.4 Freigegeben

Unterstützung für neue X-Line Geräte (SIRIUS-X, IOLITE-X)

Ab DewesoftX 2024.4 sind unsere neuen X-Line Geräte (IOLITE X & SIRIUS X) vollständig integriert. Diese netzwerkbasierten Geräte werden automatisch unter „Gefundene Geräte“ in den Hardware-Einstellungen der Software aufgeführt. Die Einbindung eines Geräts in Ihre Konfiguration erfolgt ganz einfach durch die Auswahl aus der Liste. Das Erkennungsmodul informiert Sie, falls das Gerät oder die Netzwerkkarte falsch konfiguriert ist.

Erkennung von X-Line-Geräten

Unterstützte Gerätetypen für die Messdatenerfassung im Spannungs- oder im IEPE-Modus:

Synchronisierungsmöglichkeiten für SIRIUS X Systeme

Die X-Line Geräte sind vollständig openDAQ™ -kompatibel, was es ermöglicht, erfasste Messdaten an beliebige Drittanbieter-openDAQ-Clients zu streamen.

Option zur Erstellung von Vorlagen für Export-Einstellungen

Bei der Analyse von Messdaten exportieren Sie oft in mehrere Formate mit spezifischen benutzerdefinierten Einstellungen. Um den Prozess der Messdatenerfassung und -analyse zu vereinfachen, haben wir eine Funktion eingeführt, mit der Sie benutzerdefinierte Export-Einstellungen als Vorlagen speichern können. Diese Funktion steht für Text/CSV (*.txt, *.csv), ASAM ODS (*.atfx) und UNV (*.unv) Exporte zur Verfügung. Durch die Verwendung dieser Vorlagen werden Fehler beim Export reduziert und der Workflow vereinfacht.

Wählen Sie im Reiter „Exportieren“ das gewünschte Exportformat und konfigurieren Sie ggf. weitere Einstellungen. Wenn Sie alles eingerichtet haben, speichern Sie diese Einstellungen als Vorlage im Reiter „Vorlage“. Vorlagen werden in einer Datenbankdatei (*.dxb) im Setup-Ordner gespeichert, sodass Sie sie ganz einfach mit Kollegen teilen können. Sie können Vorlagen bei Bedarf auch weiter anpassen, umbenennen oder als Standardeinstellungen festlegen.

Exportvorlagen

Unterstützung für faseroptische Geräte und Sensoren von LGS

Optische Sensoren sind oft die bevorzugte Wahl für Anwendungen, die höchste Präzision, berührungslose Messungen und Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen erfordern. Ab sofort können Sie optische Sensoren in Kombination mit dem unterstützten LGS FBG Texys-Modul und den UC-V2 Fiber Bragg Grating Interrogatoren der TSI-Serie verwenden. Diese optischen Messsysteme mit 4 oder 8 Kanälen werden in allen Bereichen der Industrie erfolgreich eingesetzt.

LGS FBG Setup-Konfiguration

Die FBG-Auslesesysteme (Interrogatoren) ermöglichen die gleichzeitige Messung verschiedener Parameter an mehreren Punkten entlang einer einzigen optischen Faser, darunter Temperatur, Dehnung, Druck, Länge und Beschleunigung. Sie können bis zu 32 Kanäle in einer seriellen Anordnung pro Kanal anschließen. Vor Beginn der Messdatenerfassung sollte jeder Sensor auf null gestellt werden.

Definition optischer Sensoren
Einstellungen der Sensorwerte

Im Kanal-Setup unter „Spektren“ können Sie eine Vorschau des FFT-Spektrums jedes Kanals anzeigen, um die Sensoren zu überprüfen, bevor Sie mit einer Messung beginnen.

FFT-Spektren für optische Sensoren

Weitere Neuerungen:

Im Support-Portal von Dewesoft finden Sie detaillierte Informationen zu den folgenden Funktionen:

  • Eine anpassbare vereinfachte Oberfläche zum Hinzufügen von Mathematikmodulen

  • Möglichkeit, benutzerdefinierte Kanalnamen einzugeben, wenn vordefinierte Kanäle aktiviert sind

  • Status der Datenpräsentation jetzt in Widgets verfügbar

  • Option, den weißen Cursor über einen Sequencer-Aktionsblock zu sperren

  • Neue Verknüpfung zum Auswählen aller Kanäle und Filter im C++-Skript

  • Das Modul für Modal-Test unterstützt jetzt Kanäle mit einem Abtastratenteiler als Eingang für Anregung und Antwort (Anregung und Antwort müssen die selbe Abtastrate haben)

  • Authentifizierung mit Benutzername und Passwort im OPC-UA-Client-Modul

  • Möglichkeit, von jedem OPC-UA-Client aus in Eingabe- oder Datenheaderkanäle im OPC-UA-Server zu schreiben

  • Neue Firmware für die PTPv2-Synchronisation (UDP/IPv4) für OBSIDIAN -Geräte

  • Option zum Anpassen des WLANs über DewesoftX für OBSIDIAN -R8w

  • Das Textbox-Widget bietet jetzt die Möglichkeit, Ausdrücke direkt aus der Symbolleiste auszuwählen

  • Standardsynchronisierungseinstellungen für alle Geräte der neuen Plattform wurden geändert, um PTP gegenüber der IRIG-B-DC-Synchronisierung zu bevorzugen

DewesoftX 2024.4 ist ein kostenloses Update für alle Dewesoft-Kunden und kompatibel mit allen Dewesoft-Messdatenerfassungssystemen. Sie können das Update im Download-Center herunterladen, wo Sie auch eine Änderungsübersicht mit allen kleineren Verbesserungen und Fehlerbehebungen finden.