Inhaltsübersicht

Kategorien durchsuchen

ApplikationsberichteWissensdatenbank zur DatenerfassungProduktaktualisierungenUnternehmensnachrichtenDewesoft VeranstaltungenFallstudien

Autoren durchsuchen

AL

Alessia Longo

AH

Al Hoge

BJ

Bernard Jerman

Bojan Čontala

CF

Carsten Frederiksen

CS

Carsten Stjernfelt

DC

Daniel Colmenares

DF

Dino Florjančič

EB

Emanuele Burgognoni

EK

Eva Kalšek

FB

Franck Beranger

GR

Gabriele Ribichini

GC

Glacier Chen

GS

Grant Maloy Smith

HB

Helmut Behmüller

IB

Iza Burnik

JO

Jaka Ogorevc

JR

Jake Rosenthal

JS

Jernej Sirk

JM

John Miller

KM

Karla Yera Morales

KD

Kayla Day

KS

Konrad Schweiger

LW

Leslie Wang

LS

Loïc Siret

LJ

Luka Jerman

MB

Marco Behmer

MR

Marco Ribichini

ML

Matic Lebar

MS

Matjaž Strniša

ME

Matthew Engquist

ME

Michael Elmerick

NP

Nicolas Phan

OM

Owen Maginity

PF

Patrick Fu

PR

Primož Rome

RM

Rok Mesar

RS

Rupert Schwarz

SA

Samuele Ardizio

SK

Simon Kodrič

SG

Søren Linnet Gjelstrup

TH

Thorsten Hartleb

TV

Tirin Varghese

UK

Urban Kuhar

VP

Valentino Pagliara

VS

Vid Selič

WK

Will Kooiker

DewesoftX 2024.3 – Verbesserungen beim Sequenzer, Polygon, Modalgeometrie, LIN, PTP-Synchronisierung für GigE

EK

Eva Kalšek

August 28, 2025

DewesoftX 2024.3 kommt mit vielen interessanten Updates und neuen Funktionen. Verbesserte Navigation und Blockmanipulation im Sequenzer machen Ihre Automatisierungsaufgaben schneller und effizienter. Einfachere, detaillierte Geometrieeinstellungen und zusätzliche Berechnungsoptionen im Polygon-Modul. Erstellen Sie nun noch einfacher FRF-Geometrien mit neuen und intuitiven Funktionen. Synchronisieren Sie jetzt GigE-Kameras über PTP. 

Vergessen Sie nicht, den Abschnitt "Was gibt’s sonst so neues" anzusehen!

DewesoftX 2024.3 freigegeben

Verbesserte Navigation im Sequenzer

Der Sequenzer ist ein leistungsstarkes Werkzeug, mit dem Sie Prüf- und Messabläufe ohne Programmierkenntnisse automatisieren können, indem Sie definierte Sequenzen mit verschiedenen Befehlsblöcken erstellen. In der neuen Version wurde die Navigation und Bearbeitung der Blöcke in der Sequenz erheblich vereinfacht. 

Sie können nun vertikal mit dem Mausrad oder horizontal durch Scrollen bei gedrückter Strg-Taste navigieren. Wir haben den Arbeitsbereich erweitert, um noch komplexere Automatisierungen zu ermöglichen. Mit einer einfachen Drag-and-Drop-Auswahl können Sie mehrere Sequenzblöcke gleichzeitig auswählen und verschieben. Standard-Tastenkombinationen (Strg+C, Strg+V) unterstützen einfache Kopier-/Einfügevorgänge. Um einen Block abzuwählen, drücken Sie die Strg-Taste, während Sie darauf klicken. 

Außerdem können Sie den gewünschten Aktionsblock auch mit dem Namen über das neue Suchfeld finden.

Sequenzer-Arbeitsbereich

Verbesserungen im Polygon-Modul

Das Polygon-Modul, ein Werkzeug zur Messung von Entfernungen zwischen Objekten unter Verwendung von GNSS-Daten, bietet höhere Genauigkeit, Flexibilität und Einfachheit und damit entscheidende Verbesserungen für Anwendungen im Automobilbereich.

Es bietet jetzt getrennte Registerkarten für Geometrie und Visualisierung, wodurch die Navigation flüssiger und intuitiver wird. Im Bereich Geometrie steht jetzt der "Bearbeitungsmodus" zur Verfügung, ein leistungsstarkes Werkzeug, mit dem Sie Punkt-Geometrien wie Polylinien, Polygone und Standardpunkte einfach definieren können. In Kombination mit dem Bitmap-Import spart diese Funktion Zeit und erhöht die Genauigkeit.

Registerkarte Geometrie im Polygon-Modul

Auf der Registerkarte "Berechnung" bieten wir jetzt neue zeitbezogene Berechnungen an. Sie können mehrere benutzerdefinierte Berechnungen hinzufügen, um die Abschnitt- und Rundenzeit zu berechnen. Außerdem bieten wir eine Berechnung zum einfachen Zählen aller abgeschlossenen Runden. Diese neuen Funktionen sind entscheidend für die Leistungsprüfung von Fahrzeugen.

Neue Berechnungsoptionen innerhalb des Polygon Moduls
Rundenzählung und Zeitberechnung bei Fahrzeugtests mit dem Polygon Modul

Verbesserungen der FRF-Geometrie

Wir haben das Widget für Modalgeometrie, um eine wichtige Funktion erweitert, welche die Erstellung Ihrer Geometrie einfacher und schneller machen. 

Geometriepunkte, die nicht verbunden sind, werden jetzt orange gefärbt, so dass sie für den Benutzer besser erkennbar sind.

Anzeige fehlender Punktverbindungen

Sie können Geometriepunktinformationen aus Softwaretools von Drittanbietern wie Google Sheets, MS Excel oder anderen Tools über die Zwischenablage direkt in den Modalgeometrie-Editor kopieren und einfügen.

Importieren aus der Zwischenablage

In den Widget-Eigenschaften - Abschnitt Animationsexport - wurden Optionen zur Einbindung einer Legende, von Frequenzinformationen und einer invertierten Hintergrundfarbe für Whiteboard-Präsentationen in exportierte Videos implementiert.

Weitere Präsentationseinstellungen

Das Koordinatensystem bietet nun dickere Pfeile, wodurch die optische Täuschung eines von links-nach-rechts verlaufenden Koordinatensystems vermieden werden kann. 

Sie können jetzt einen Filter verwenden, um Linien in der Linientabelle zu finden. Wenn Sie auf die Linie klicken, erscheint sie in der Geometrieanimation.

Verbindung zwischen Linie in der Animation und der Tabelle

Schließlich können Sie jetzt auch Geometrien mit Punktkoordinaten exportieren, die sich sowohl auf ein globales Koordinatensystem als auch auf lokale Teilkoordinatensysteme beziehen:

Wählen Sie, ob Sie Punktkoordinaten in ein lokales oder globales Koordinatensystem exportieren möchten

PTP-Synchronisierung von GigE-Kameras

In DewesoftX 2024.3 wurde die Unterstützung für die PTP-Synchronisierung (Precision Time Protocol) von GigE-Kameras hinzugefügt. Sie können ein System aus mehreren GigE-Kameras oder eine Mischung aus Kameras und anderen Messgeräten synchronisieren. Die Kamera kann als Zeitquelle dienen oder mit einem anderen PTP-Anbieter synchronisiert werden. 

Die GigE-Kameras DS-CAM-640c und DS-CAM-1100 aus unserem Portfolio unterstützen die PTP-Synchronisation mit einem Profil, das mit SIRIUS XHS- und OBSIDIAN-Geräten kompatibel ist.

GigE-Kamera-Einstellungen

LIN-Verbesserungen

Seit der letzten Veröffentlichung des LIN-Plugins haben wir wichtige Nutzer-Feedbacks zu Anwendungsfällen und Arbeitsabläufen gesammelt, bei denen die LIN-Übertragungsfunktion zum Einsatz kommt. Aus diesem Grund lag der Schwerpunkt dieser Version auf der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.

Wir haben die Ersteinrichtung vereinfacht, indem wir die Übertragungsliste aus der LDF-Datei importiert haben. Wir haben auch die Option hinzugefügt, periodische und getriggerte Übertragungslisten für fortgeschrittene Anwendungsfälle manuell zu definieren. 

Die wichtigste Verbesserung ist die neue Schnittstelle für die Rahmeneinrichtung, die jetzt noch intuitiver und benutzerfreundlicher ist.

LIN-Einstellungen

Was gibt’s sonst so Neues?

Weitere Details zu allen unten angeführten Funktionen finden Sie auf dem Engineering Support Portal von Dewesoft:

  • Das Leistungsanalysemodul unterstützt jetzt periodische Werte zwischen Phasen-zu-Phasen und Phase-zu-Neutralleiter für symmetrische Komponenten.

  • Beim Wuchten wurde der Umgang mit der Initialmasse und dem Winkel optimiert

  • In der Dezimator-Mathematik gibt es nun auch den Faktor 1000.

  • Verbesserter Suchalgorithmus für die Module Mathematik, Widgets und Setup

  • Das XY-Widget unterstützt jetzt einen neuen Diagrammtyp mit einer einzigen Y-Achse - zusätzlich zur Zuweisung von bis zu 16 Kanälen.

  • Die Option "Phase Abwickeln" von komplexen Kanälen zum Darstellen der Phasenwerte im 2D-Diagramm

  • Die Dewesoft NET Konfigurationsübersicht wurde verbessert und enthält eine neue Option zum Löschen von Dateien auf der Measurement Unit über den Client. 

  • Konstante Ausgabe von Daten über CAN RT auf OBSIDIAN Systemen.

  • Das Modal-Geometrie-Widget unterstützt nun Linien, die sowohl im .unv-Datensatzformat 2416 als auch 82 exportiert werden und Informationen über Entfernungseinheiten werden im Datensatz 164 exportiert.

DewesoftX 2024.3 ist ein kostenloses Update für alle Dewesoft Kunden und ist mit allen Dewesoft Datenerfassungssystemen kompatibel. Sie können das Update von unserem Download-Center herunterladen, wo Sie auch ein Änderungsprotokoll finden, in dem alle kleineren Verbesserungen und Fehlerbehebungen aufgeführt sind.