Inhaltsübersicht

Kategorien durchsuchen

Autoren durchsuchen

AL

Alessia Longo

AH

Al Hoge

BJ

Bernard Jerman

Bojan Čontala

CF

Carsten Frederiksen

CS

Carsten Stjernfelt

DC

Daniel Colmenares

DF

Dino Florjančič

EB

Emanuele Burgognoni

EK

Eva Kalšek

FB

Franck Beranger

GR

Gabriele Ribichini

GC

Glacier Chen

GS

Grant Maloy Smith

HB

Helmut Behmüller

IB

Iza Burnik

JO

Jaka Ogorevc

JR

Jake Rosenthal

JS

Jernej Sirk

JM

John Miller

KM

Karla Yera Morales

KD

Kayla Day

KS

Konrad Schweiger

LW

Leslie Wang

LS

Loïc Siret

LJ

Luka Jerman

MB

Marco Behmer

MR

Marco Ribichini

ML

Matic Lebar

MS

Matjaž Strniša

ME

Matthew Engquist

ME

Michael Elmerick

NP

Nicolas Phan

OM

Owen Maginity

PF

Patrick Fu

PR

Primož Rome

RM

Rok Mesar

RS

Rupert Schwarz

SA

Samuele Ardizio

SK

Simon Kodrič

SG

Søren Linnet Gjelstrup

TH

Thorsten Hartleb

TV

Tirin Varghese

UK

Urban Kuhar

VP

Valentino Pagliara

VS

Vid Selič

WK

Will Kooiker

DewesoftX 2023.6 Update

EK

Eva Kalšek

August 28, 2025

Wir freuen uns, die DewesoftX 2023.6 vorstellen zu können, die mit interessanten Neuerungen kommt.

Das Digital Meter Widget bietet nun eine klarere Datendarstellung. Im Kanalsetup gibt es neue Optionen zur Sensorspeicherung sowie eine einfachere Konfigurationen für effizientes und fehlerfreies Handling. Sehen Sie sich auch die erweiterten Funktionen der Online Counter Mathematik an.

DewesoftX 2023.6 released

Verbesserungen am Digital Meter Widget

Das Digital Meter Widget hat sich als wertvolles Anzeigeinstrument für die Darstellung der gemessenen Daten erwiesen. Mit diesem Update wird die Darstellung noch einfacher und übersichtlicher.

Sie können jetzt die Farbe des zugewiesenen Kanals als Anzeigefarbe im Digital Meter Widget verwenden. Diese Funktion erleichtert die Identifizierung eines bestimmten Kanals, insbesondere wenn dessen Daten über mehrere Widgets angezeigt werden.

Different color selections for presented data

Auch die Textdarstellung wurde verbessert – so kann nun die Textausrichtung und Fettdruck – sowie die gemessenen Einheit eingestellt werden.

Die Beschriftungsgröße bei der Kanalerkennung wird nun ideal an die Bildschirmgröße angepasst.

New data and caption visualization properties

Online Counter Math

Rotationsdaten wie Geschwindigkeit, RPM und Winkel werden in verschiedenen Anwendungsbereichen genutzt. DewesoftX unterstützt dafür eine breite Palette an Winkelsensoren und nutzt die SuperCounter®-Technologie sowie dedizierte Analysemodule für rotationsbezogene Anwendungen.

In dieser Version haben wir unsere Fähigkeiten für Messungen an rotierenden Maschinen noch weiter ausgebaut, indem wir das neue Counter Math-Modul freigeschaltet haben, das Sie als Algorithmus zur Verarbeitung von Winkel- und daten sowohl im Mess- als auch im Analysemodus verwenden können.

Counter Math Setup

The Counter Math module provides a great set of parameters to specify and determine angle and speed data, which can improve the quality of the data. It also enables recalculating the rotation data after a measurement campaign to correct and optimize used parameter settings. 

New Counter math structure

Das Counter Math-Modul bietet eine Vielzahl von Parametern zur Erfassung von Winkel- und Drehzahldaten, was die Qualität der Daten verbessert. Es ermöglicht auch das Neuberechnen der Rotationsdaten im Anschluss an die Messung, um die verwendeten Parameter-Einstellungen zu korrigieren und zu optimieren.

Die neuen Winkel- und Drehzahldaten des Counter Math-Moduls basieren auf den Counter-Modul-Kanälen namens 'Raw count' und 'Raw edge separation'. Diese beiden Counter-Kanäle enthalten weiterführende Werte, die auf der SuperCounter®-Verarbeitung basieren.

Die Counter Math-Verarbeitung ist als experimentelles Feature im Counter-Modul enthalten. Dies können Sie in den Projekteinstellungen aktivieren.

Vereinfachte Sensorerstellung und -verwendung

Bei Anwendungen, in denen immer wieder dieselben Sensoren verwendet werden, ist die Speicherung der Sensorkonfigurationen besonders nützlich und zeitsparend. Die Option zur Speicherung ist über den Analog Sensor Editor und das Channel Setup verfügbar. 

Die Konfiguration von analogen Sensoren im Kanalsetup der neuen Benutzeroberfläche ist nun wesentlich einfacher. Wir führen ein intuitives Dropdown-Menü ein - zum Erstellen eines Sensors, Bearbeiten von vorhandenen Sensorinformationen, Schreiben auf einen TEDS-Chip (Transducer Electronic Data Sheet) oder Löschen eines TEDS-Chips.

Alle erweiterten Sensoroptionen sind nun leicht zugänglich unter dem neuen Tab im Kanalsetup-Menü. Der Sensor wird beim Erstellen automatisch Ihrer analogen Sensor-Datenbank hinzugefügt.

Sensor creation in channel setup

Wenn Ihre Sensor-Datenbank gut gewartet ist, können Sie einen Sensor einfach im Analogen In-Kanalraster unter der Spalte "Sensor S/N" auswählen.

Sensoren haben in der Regel eindeutige Seriennummern und sind mit einem bestimmten Kanal verknüpft. In einigen Fällen (z.B. Vormessung, schnelle Validierung der Messkette) ist jedoch dieselbe Sensorkonfiguration für mehrere Kanäle erforderlich. Dieses Update ermöglicht es Ihnen, den selben Sensor auf verschiedenen Kanälen anzuwenden. Die zweite Instanz des Sensors löst ihn von der Datenbank ab, sodass Änderungen an der Datenbank diese nicht beeinträchtigen. Der Sensor in der Datenbank dient dann als Vorlage und kann einfach auf mehrere Kanäle angewendet werden.

Darüber hinaus können Sie nicht-verknüpfte Sensoren direkt aus dem Dewesoft-Raster erstellen, indem Sie die Option "Unlinked Sensor" auswählen. Trotz der Nichtverknüpfung (nicht in der Datenbank gespeichert) funktionieren diese Sensoren ähnlich wie andere Sensoren und implementieren einen gesperrten Rastermechanismus, um versehentliche Fehler durch den Benutzer zu verhindern.

Adding sensors in Analog in the channel grid

Ausrichtungsfunktion für 3xMEMS-ACC

Mit dem Update steht nun auch eine Ausrichtung des Koordinatensystems unseres triaxialen Beschleunigungssensors IOLITEi-3xMEMS-ACC zur Verfügung. Dies richtet die Werte der Kanäle für X, Y und Z-Beschleunigung so aus, als ob der Sensor physisch gedreht worden wäre. Die Funktion wird typischerweise verwendet, wenn Benutzer Beschleunigung in horizontalen (X, Y) und vertikalen (Z) Richtungen messen möchten, wenn der Sensor jedoch aufgrund lokaler Montagebedingungen oder einer leichten Neigung von Brückenspannen, Wänden und Türmen nicht perfekt horizontal montiert ist.

Additional function in channel setup for IOLITE-3xMEMS-ACC

Die Funktion ermöglicht die Ausrichtung an einen benutzerdefinierten Vektor oder durch benutzerdefinierte Winkel (Roll, Pitch, Yaw). Die Ausrichtung zur Schwerkraft erfordert nur einen einzigen Klick, da das Gerät seine Rotation relativ zur Schwerkraft berechnet und sein Koordinatensystem entsprechend anpasst. Eine benutzerdefinierte Winkelkorrektur kann auf die Schwerkraftausrichtung aufgesetzt werden. Dies ermöglicht es dem Benutzer, eine der Achsen zur Schwerkraft auszurichten und anschließend das Koordinatensystem um diese Achse zu drehen, um die gewünschte Rotation in der horizontalen Ebene zu erreichen.

Adjust alignment in the Analog-in module

Die Ausrichtung betrifft immer alle drei Kanäle des Sensors. Es ist möglich, jedes Gerät im individuellen Kanalsetup auszurichten oder alle Geräte gleichzeitig in Gruppen im Analogen In-Kanalraster auszurichten. Um die Ausrichtefunktion zu nutzen, stellen Sie sicher, dass das IOLITEi-3xMEMS-ACC die Firmware-Version 2.6.7 oder neuer verwendet.

Weitere Neuerungen

Details zu allen unten aufgeführten Funktionen finden Sie im Dewesoft-Kunden-Support-Portal:

  • Sie können jetzt Paket-Header simulieren, wenn nur UDP-Payload im Ethernet-Receiver-Plugin verfügbar ist.

  • Zugriff auf Live-Setup-Statusfunktionen über das Input Control Widget von jeder Anzeige in DewesoftX aus.

  • Synchrone Zeitstempelung der CEA-Ausgaben am Ende des Motor-Taktzyklus. Hinzugefügt unter Ergebniseinstellungen im F1-Handbuch.

  • TestBed v7.1.0. kann Werte abhängig von bestimmten Bedingungen, die auf andere Kanäle gesetzt wurden, übertragen. Weitere Informationen finden Sie im TestBed-Handbuch Kapitel 5.3.

  • Gleichzeitiges Schreiben von Lizenzen auf alle angeschlossenen Geräte.

  • Anpassen der Schriftgröße von Werten im Tabellarischen Werte-Display-Widget.

  • Sie können zwei Instanzen des Chapter 10-Plugins verwenden, um den ch10-Rekorder und die ch10-Ausgabe gleichzeitig zu nutzen.

  • Sie können Datenfiles jetzt im Analysemodus nach Änderungsdatum sortieren.

DewesoftX 2023.6 ist wie immer ein kostenloses Update für alle Dewesoft-Kunden und ist mit allen Dewesoft-Datenerfassungssystemen kompatibel. Sie können das Update von unserem Download Center herunterladen, wo Sie auch ein Changelog mit allen kleineren Verbesserungen und Fehlerbehebungen finden.