Inhaltsübersicht

Kategorien durchsuchen

Autoren durchsuchen

AL

Alessia Longo

AH

Al Hoge

BJ

Bernard Jerman

Bojan Čontala

CF

Carsten Frederiksen

CS

Carsten Stjernfelt

DC

Daniel Colmenares

DF

Dino Florjančič

EB

Emanuele Burgognoni

EK

Eva Kalšek

FB

Franck Beranger

GR

Gabriele Ribichini

GC

Glacier Chen

GS

Grant Maloy Smith

HB

Helmut Behmüller

IB

Iza Burnik

JO

Jaka Ogorevc

JR

Jake Rosenthal

JS

Jernej Sirk

JM

John Miller

KM

Karla Yera Morales

KD

Kayla Day

KS

Konrad Schweiger

LW

Leslie Wang

LS

Loïc Siret

LJ

Luka Jerman

MB

Marco Behmer

MR

Marco Ribichini

ML

Matic Lebar

MS

Matjaž Strniša

ME

Matthew Engquist

ME

Michael Elmerick

NP

Nicolas Phan

OM

Owen Maginity

PF

Patrick Fu

PR

Primož Rome

RM

Rok Mesar

RS

Rupert Schwarz

SA

Samuele Ardizio

SK

Simon Kodrič

SG

Søren Linnet Gjelstrup

TH

Thorsten Hartleb

TV

Tirin Varghese

UK

Urban Kuhar

VP

Valentino Pagliara

VS

Vid Selič

WK

Will Kooiker

Die neue DewesoftX 2023.5

EK

Eva Kalšek

August 28, 2025

Wir freuen uns, das neue Update 2023.5 der DewesoftX vorzustellen. Im Navion-Plugin ist es nun möglich, die Montage-Positionen aller Komponenten genau einzugeben und zu visualisieren, es bietet zusätzlich ein Koordinatensystem gemäß dem ISO 8855-Standard. Im Analyse-Modus kann nun ganz bequem im Übersichts-Widget gezoomt werden, es ist kein Rekorder mehr dafür nötig. Weiters steht ein neues SRS-Grafik-Widget zur Verfügung, das auf verschiedene NVH-Anwendungen zugeschnitten ist. In der Mathematik lassen sich nun auch Vektor-Referenzkurven in benutzerdefinierten Frequenzbändern definieren.

Die wichtigsten Aktualisierungen im Überblick:

  • Navion i2 Montageunterstützung und ISO 8855 Koordinatensystem

  • Einstellbarer Zoombereich im Übersichts-Widget

  • Frequenzbandoption für Vektor-Referenzkurven

  • Neues Schockantwortspektrum-Widget

  • Was gibt es noch Neues?

DewesoftX2023.5 released

DewesoftX 2023.5 veröffentlicht Navion Montageunterstützung und ISO 8855 Koordinatensystem

Unsere neu integrierte, benutzerfreundliche 3D-Visualisierung im Navion-Plugin minimiert Montagefehler, indem sie alle Montage- und Messpunkte auf äußerst intuitive Weise anzeigt. Die Visualisierung umfasst die Positionen beider Antennen, der Navion i2-Einheit selbst und alle zusätzlichen Messpunkte. Dieses Feature ermöglicht es Ihnen, die Position und Ausrichtung eines Objekts vorab aus allen Richtungen zu überprüfen.

Preview of the new 3D visualization, integrated with the Navion plugin

Zusätzlich unterstützt unser Plugin jetzt das ISO 8855-Koordinatensystem, einen weit verbreiteten Standard zur Darstellung räumlicher Positionen und Ausrichtungen im 3D-Raum. Diese Verbesserung erhöht die Kompatibilität mit verschiedenen Navigationsdatenformaten. Sie können auch Ihre bevorzugten Beschleunigungs- und Geschwindigkeitseinheiten anpassen.

Ein neuer Standardmessbildschirm zeigt alle wesentlichen Kanalwerte an und vereinfacht die Geräteeinrichtung und -verwendung. Diese Funktionen verbessern die Gesamtbenutzerfreundlichkeit erheblich und machen sie zum perfekten integrierten Navigationssystem, das darauf ausgelegt ist, potenzielle Anwendungsfehler zu minimieren.

Navion i2 default measurement screen

Zoomen im Analyse-Modus nun direkt im Übersichts-Widget

Im Analysemodus befindet sich oben auf dem DewesoftX-Bildschirm ein Übersichts-Widget, das den gesamten Zeitbereich der aufgezeichneten Daten anzeigt, selbst wenn Sie in einen bestimmten Teil der Daten gezoomt haben.

Adjustable zoom on the Signal Overview window

Bisher war es nötig, ein Rekorder-Widget zu platzieren, und in diesem ein- und aus-zu-zoomen. Das ist nicht länger nötig! Das Übersichts-Widget hat nun am linken und rechten Rand kleine „Griffe“, mit denen Sie den Auswahlrahmen frei verändern können, oder das Mausrad scrollen.

Frequenzbandoption für Vektor-Referenzkurve 

Wir haben die Mathematik für die Vektor-Referenzkurve jetzt um die Option erweitert, eine Referenzkurve aus mehreren benutzerdefinierten Frequenzbändern zu definieren.

The vector reference curve in the math setup with Frequency band mode definition enabled.

Wenn Sie eine Referenzkurve nach Frequenzbändern definieren, zeigt das 2D-Grafik-Widget sie nur innerhalb der von Ihnen definierten Frequenzbereiche an. Sie sehen den Raum zwischen zwei Referenzbändern als Lücke auf der Frequenzachse und können auch überlappende Frequenzbänder anwenden.

Presentation of Vector reference curve defined as frequency bands

In Kombination mit der Option zur Signalbegrenzung ist diese Funktion ein wertvolles Signalüberwachungstool, insbesondere in Anwendungen, die detailliertere Toleranzdefinitionen erfordern, wie beispielsweise beim Testen von Strahltriebwerken.

Schockantwortspektrum-Widget

Das Schockantwortspektrum (SRS)-Widget ist eine grafische Darstellung, die in der Strukturanalyse verwendet wird, um die Reaktion einer Struktur auf eine Schock- oder Vibrationsbelastung darzustellen.

Durch die Analyse des SRS-Graphen können Sie kritische Frequenzen identifizieren, bei denen die Struktur in Resonanz gehen oder stark mitschwingen kann. Diese Funktion ist wichtig, wenn Sie Strukturen oder Komponenten entwickeln, die dynamischen Belastungen standhalten sollen. Das Schockantwortspektrum zeigt den relativen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung auf einem einzigen Graphen.

The SRS Graph Widget

Was gibt es noch Neues?

Weitere Details zu allen unten aufgeführten Funktionen finden Sie im Dewesoft-Supportportal:

  • Für Mess-Setups mit vielen Kanälen gibt es jetzt verbesserte Such-Filter (im Mathematik-Modul und in der Kanalliste im Messen).

  • Im Export können nun wahlweise auch nicht unterstütze Datentypen (CAN-Nachrichtenkanäle, globale Variablen und Datenheader) angezeigt werden.

  • Die Export-Reihenfolge von globalen Variablen globalen Variablen und Datenheaderkanälen ist nun auch einstellbar.

  • Die Copy-/Paste-Funktion im DS-Grid wurde optimiert und führt zu flüssigerer Bedienbarkeit.

  • Im Analyse-Modus ist keine Neuberechnung mehr erforderlich, wenn nur der Name eines Mathematik-Moduls geändert wird.

  • Famos und Matlab-Exporte bieten neue Funktionen.

  • Orbit-Plugin: Die Runout-Compensation, also das Herausfiltern von Oberflächenkorrosionen und -beschädigungen an Wellen bei induktiven Wellenschwingungsmessungen, ist jetzt auch für variable Geschwindigkeiten, z. B. während des Auslaufens, unterstützt.

  • "Latch Value" unterstützt jetzt Array-Kanäle als Eingabe und bietet vielfältige Trigger-Einstellmöglichkeiten. 

  • Schallleistungsmessungen für Erdbewegungsmaschinen werden nun gemäß ISO 6395 unterstützt..

  • Der Verstärker-Deaktivierungsmodus ist ein Sicherheitsmodus, in dem Sie einzelne Verstärkerfunktionen (Sensorspeisung, TEDS-Scan usw.) gezielt deaktivieren können. Diese Funktion ist derzeit für SIRIUS STG- und HS-LV-Verstärker verfügbar.

  • Das Modal-Geometrie-Widget wurde verbessert und unterstützt jetzt sowohl intrinsische als auch extrinsische Winkelrotationen.

DewesoftX 2023.5 ist ein kostenloses Update für bestehende Dewesoft-Nutzer und ist mit allen Dewesoft-Datenerfassungssystemen kompatibel. Sie können es von unserem Download-Center herunterladen, wo Sie auch ein Änderungsprotokoll mit allen kleinen Verbesserungen und Fehlerkorrekturen finden.