Inhaltsübersicht

Kategorien durchsuchen

Autoren durchsuchen

AL

Alessia Longo

AH

Al Hoge

BJ

Bernard Jerman

Bojan Čontala

CF

Carsten Frederiksen

CS

Carsten Stjernfelt

DC

Daniel Colmenares

DF

Dino Florjančič

EB

Emanuele Burgognoni

EK

Eva Kalšek

FB

Franck Beranger

GR

Gabriele Ribichini

GC

Glacier Chen

GS

Grant Maloy Smith

HB

Helmut Behmüller

IB

Iza Burnik

JO

Jaka Ogorevc

JR

Jake Rosenthal

JS

Jernej Sirk

JM

John Miller

KM

Karla Yera Morales

KD

Kayla Day

KS

Konrad Schweiger

LW

Leslie Wang

LS

Loïc Siret

LJ

Luka Jerman

MB

Marco Behmer

MR

Marco Ribichini

ML

Matic Lebar

MS

Matjaž Strniša

ME

Matthew Engquist

ME

Michael Elmerick

NP

Nicolas Phan

OM

Owen Maginity

PF

Patrick Fu

PR

Primož Rome

RM

Rok Mesar

RS

Rupert Schwarz

SA

Samuele Ardizio

SK

Simon Kodrič

SG

Søren Linnet Gjelstrup

TH

Thorsten Hartleb

TV

Tirin Varghese

UK

Urban Kuhar

VP

Valentino Pagliara

VS

Vid Selič

WK

Will Kooiker

Dewesoft X3 SP8 freigegeben

ML

Matic Lebar

May 15, 2024

Das Dewesoft Team freut sich, den Release der neuen Software Version Dewesoft X3 SP8 bekannt zu geben.

Die Änderungen sind vor allem für Nutzer aus dem Automobil-Sektor interessant, da gleich zwei neue Module in diesen Anwendungsbereich fallen. Dewesoft bietet nun eine vollwertige Lösung für die Analyse des sogenannten Brake Squeal (Bremsgeräusch, Bremsenquietschen), ebenso können nun Daten der hochgenauen GeneSys® ADMA 3.0 Kreiselplattform direkt eingelesen werden. Mit dem Kinematischen Cursor-Editor bekommt das DSA Paket eine weitere benutzerfreundliche Funktion zur einfacheren Verwaltung.

Release of Dewesoft X3 SP8

Brake Squeal

Mit dem Brake Squeal Plugin können Störgeräusche verschiedener Bremssysteme, welche auf mechanischen Schwingungen basieren, analysiert und zurückverfolgt werden. Als Grundlage dient hierfür ein Algorithmus gemäß VDA 303 Richtlinie.

Indem Luft- und Körperschall des mechanischen Schwingungsspektrums miteinander verglichen werden, ist eine tiefer gehende Analyse möglich. Die Fast Fourier Transformations (FFT) - Amplitudenspektren von Schall und Schwingung sind dabei komplett im Plugin integriert. Während der Messung können mehrere Bremsgeräusch-Events gleichzeitig in mehreren NVH-Detektionspaaren verfolgt werden. Statistische Parameter des Geräusch-Events, oder jeglichen anderen skalaren Dewesoft Kanals, werden in Echtzeit berechnet.

Brake squeal setup

Das Plugin ist flexibel in Bezug auf verschiedene Hardware-Konfigurationen. Durch die automatische Zusammenfassung von definierten Schall- & Schwingungs-Eingangssignalen in Detektionspaare wird insbesondere die Arbeit zum Erstellen größerer Setups signifikant reduziert. 

Wie schon von den Dewesoft Mathematik-Modulen bekannt, kann das Brake Squeal auch offline im Analysemodus nachberechnet werden, um beispielsweise Setupfehler zu korrigieren. 

Weiterführende Informationen zum Brake Squeal finden Sie im Dewesoft Brake Noise Manual.

ADMA Ethernet

Mit dem ADMA Ethernet Plugin können nun die Daten der hochgenauen GeneSys® ADMA 3.0 Kreiselplattform in Dewesoft synchron zu den anderen Kanälen eingelesen werden.

"Die ADMA (Automotive Dynamic Motion Analyzer) ist ein Inertialsystem bestehend aus einer robusten Kreiselplattform (GYRO) und Beschleunigungssensoren, welche speziell für Anwendungen im Automobilbereich optimiert wurde. Um die Systemperformance auch bei komplexen Testmaneuvern sicher zu stellen, wurde ein DGNSS integriert.”

Das Plugin bietet die Option, dass die ADMA als Taktgeber arbeitet oder zu den anderen Geräten software-synchronisiert wird. Die grafische Konfigurations-Oberfläche erlaubt es, den Kalibrationsprozess - das Initialisieren des Kalman Filters - zu beobachten, um zu sehen, wann die Plattform bereit für die Messung ist.

ADMA Ethernet setup

Es werden weiters auch mehrere ADMA 3.0 Kreiselplattformen gleichzeitig unterstützt.

Hier geht's zum Dewesoft ADMA Ethernet Plugin Manual.

Kinematischer Cursor - Editor

Der Kinematische Cursor Editor bringt Ordnung in die vielen inzwischen möglichen kundenspezifischen Cursors. Es ist eine Erweiterung und Vereinheitlichung der Lagerschaden-Cursors, die zuvor nur innerhalb der Hüllkurven-Mathematik verfügbar waren. Lagerdaten können aus einer bestehenden Datenbank importiert werden, ebenso können hier nun neue Lager komfortabel hinzugefügt werden. Erstellen, löschen oder verändern Sie die Cursors ganz nach Ihrem Belieben, anschließend können diese dem 2D Instrument hinzugefügt werden, um Signale detailliert zu analysieren.

Kinematic cursors editor

Im Kinematische Cursor M​​​​​​​anual finden Sie weitere Informationen.